Borkum ist diе westlichste und größte der ostfriesischen Inseln Teil des Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Früher lebte die Insel vom Walfang. Seit 1830 ist die Insel ein Badeort und zieht Touristen in großen Scharen an. Mit über 200.000 Urlaubern und über 2 Mio. Übernachtungen im Jahr 2011 muss die Insel ihren Gästen auch einiges bieten.
Aber nicht nur durch den Tourismus wird die Insel Borkum und die Nordsee geprägt. Auch in anderen Bereichen wie Fischerei, Energiegewinnung und Abbau von Rohstoffen wird die Nordsee genutzt und dadurch beeinflusst. Die Nordsee ist mit ihren großen Handelhäfen auch ein wichtiger Transportweg.
In diesem Bildungsurlaub wollen wir die Nutzung und Ausbeutung der Meere, im speziellen des Wattenmeeres und der Nordsee, genauer unter die Lupe nehmen. Wir wollen uns damit beschäftigen welche Auswirkungen dieses Verhalten auf die Natur und die Menschen hat. Das Meer ist keine unendliche Quelle, sondern ihre Ressourcen sind endlich und stark begrenzt. Auch die Lebensräume der Insel werden erkundet und anhand dieser das Ausmaß der Konsequenzen verdeutlicht. Das Wattenmeer ist für das Leben auf diesem Planeten von sehr großer Wichtigkeit.
- Borkum, Neue Straße 6b
- So. 24.10. bis Fr. 29.10.2021
- maximal 20 Teilnehmer/-innen
- Preis: 549 €; 5 Ü/F im 1/2 DZ mit DU/WC; Führungen, Kutterfahrt, Wattwanderung; EZZ ab 91 €
- Infos unter 02303/2 24 41
- Kurs-Nr.: F21263
- Forum Unna
- Themenbereich: Ökologie und Umwelt
Anerkennung wird auf Wunsch beantragt für folgende Bundesländer:
Bitte fragen Sie frühzeitig beim Veranstalter nach - je nach Bundesland liegt die Frist für das Anerkennungsverfahren bei bis zu 12 Wochen.
|
 | Brandenburg |  | Schleswig-Holstein |  | Sachsen-Anhalt | |