Dieses Seminar ist nicht mehr aktuell!
Bitte klicken Sie HIER, um Ihre Suche auf der Bildungsurlaub.de fortzusetzen.
Vеrweilen, tief einatmen, dem Windspiel der Blätter zuschauen und zuhören, auf einer Bank sitzen, die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut spüren, das Nichtstun genießen; all dieses können viele Menschen nicht mehr. Schlafstörungen, Essstörungen, Konzentrationsstörungen und vieles mehr sind Stresssymptome der heutigen schnelllebigen Zeit. Auch Kinder zeigen diese Symptome, denn auch ihnen fehlt zum Verweilen oft die Zeit. Die Sinnesreize können nicht in Ruhe verarbeitet werden. Ein Erlebnis löst das andere ab. Daher ist es notwendig, den Kindern schon in der Kita Möglichkeiten zu bieten, ihren Stress abzubauen. Entspannungsimpulse in den Alltag zu bringen ist daher genauso wichtig wie die Impulse zur Sprach- oder Bewegungsförderung. Ein entspanntes Kind entwickelt sich kognitiv, psychisch und physisch besser als ein gestresstes, ruhe- oder rastloses Kind. In dieser zertifizierten Weiterbildung bekommen die TeilnehmerInnen Impulse, wie sie gezielt und spielerisch die Entspannung in die pädagogische Arbeit einbauen können. Sie erleben aktiv das, was sie mit den Kindern im pädagogischen Alltag erleben werden, wenn die Entspannung dort einen Platz findet.
Auszüge aus den Inhalten
• Fantasiereisen
• Kinesiologie
• Kinderyoga
• Körperspielgeschichten
• Wahrnehmungsspiele
• kreative Entspannung
• Farben und Düfte
• Legearbeiten
• Entspannung mit der Klangschale
Zertifikatslehrgang über 6 Module, weitere Termine: 12.-13.03.21, 09.-10.04.21, 23.-24.04.21, 28.-29.05.21, 18.-19.06.21
Veranstaltung (bzw. in NRW und BW Veranstalter) anerkannt für Bildungsurlaub in folgenden Bundesländern:
|
 | Nordrhein-Westfalen | |