Dеr Schwerpunkt des Seminars liegt auf Lehmbau-Techniken, hier decken wir die ganze Bandbreite der historischen und modernen Bauweisen ab.
Auch ganz individuelle Wünsche und Probleme der Teilnehmer*innen können eingebracht werden. Dieser Kurs beinhaltet einen hohen Praxisanteil. Themenfelder sind unter anderem: Lehmaufbereitung und Herstellung verschiedener Mischungen, Anwendung von Fertigprodukten, traditionelle und moderne Wandaufbauten, Fachwerk und Holzständerwerk Lehmbautechniken, Herstellung und Vermauern von Lehmsteinen, Ausfachungen mit Weidengeflecht und Bewurf, Leichtlehmmischungen für Ausfachungen, Vorsatzschalen, Leichtlehmsteine, Stampflehm, Lehmöfen, Lehmputze, Mischungen, Untergründe, Putzaufbaute, farbige Lehmedelputze, Oberflächenbearbeitung und -schutz durch Anstriche , Reparaturen von Rissen und Beschädigungen, Gestaltungsmöglichkeiten.
- Havelsee, OT Fohrde, Villa Fohrde, August-Bebel-Straße 42
- Mo. 2.8. bis Fr. 6.8.2021
- maximal 18 Teilnehmer/-innen
- Preis: 640 €; ermäßigter Beitrag: 510 €Inklusive Vollpension & Seminargebühr, 80 € EZ-Zuschlag
- Infos unter 033834/50282
- Villa Fohrde e.V.
- Themenbereich: Ökologie und Umwelt
Veranstaltung (bzw. in NRW und BW Veranstalter) anerkannt für Bildungsurlaub in folgenden Bundesländern:
|
 | Brandenburg |  | Berlin | |