Kraftquelle Stille – Mit Yoga und Schweigen zu mehr Präsenz im Arbeitsleben

529 €
Mo. 14.12. – Fr. 18.12.2026
.
Siedelsbrunn
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Ein Bildungsurlaub zur Regeneration von Körper, Geist und Seele
Inmitten ständiger Erreichbarkeit, hoher Leistungsanforderungen und unaufhörlicher Reizüberflutung sehnen sich viele Menschen nach einem Ort der Ruhe – einem Gegenpol zum hektischen Alltag. Unser Bildungsurlaub „Kraftquelle Stille“bietet Ihnen genau das: eine wohltuende Auszeit mit Yoga, Meditation und heilsamem Schweigen, die Körper und Geist regeneriert und Sie gestärkt in den Berufsalltag zurückkehren lässt.
Was erwartet Sie?
Dieses Seminar verbindet bewährte Elemente der Achtsamkeitspraxis mit fundierten Yogaübungen und bewusstem Rückzug in die Stille. Es schafft einen Raum, in dem Sie loslassen, auftanken und sich neu ausrichten können.
Konkret erwarten Sie:
Sanftes Yoga zur Förderung von Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und innerer Balance
Geführte Meditationen und Achtsamkeitsübungen zur Stärkung der Konzentration und emotionalen Stabilität
Atemtechniken zur Beruhigung des Nervensystems und Regulierung von Stressreaktionen
Tageweise Schweigephasen, in denen Sie tiefer bei sich selbst ankommen
Reflexionsimpulse zur Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsentwicklung
Transferhilfen für den Berufsalltag: Wie Sie Ruhe, Präsenz und Achtsamkeit auch im Job bewahren können
Gemeinsamer Austausch (außerhalb der Schweigezeiten) und unterstützende Gruppenstruktur

Warum ist Schweigen so wichtig?
1. Schweigen schafft Raum für Klarheit
In der Stille sortieren sich unsere Gedanken. Wenn wir nicht sprechen (und auch nicht dauernd Input konsumieren), beginnen wir, unsere innere Stimme wieder wahrzunehmen. Ideen, Gefühle, Bedürfnisse – sie alle werden im Schweigen deutlicher.
„In der Stille spricht die Wahrheit am lautesten.“
2. Schweigen reduziert Reizüberflutung
Unser Alltag ist voll von Geräuschen, Gesprächen, Informationen, Benachrichtigungen. Das Schweigen ist ein bewusster Rückzug aus diesem Dauerrauschen – wie ein Neustart für das Nervensystem. Es ermöglicht Regeneration, Verarbeitung und Beruhigung.
3. Schweigen stärkt die Selbstwahrnehmung
Wenn der äußere Lärm verstummt, hören wir wieder genauer hin – nach innen.?Wir spüren den Atem, den Herzschlag, Körpersignale. Schweigen verbindet uns mit dem, was im Alltag oft überdeckt wird: unserem inneren Erleben.
4. Schweigen vertieft Beziehungen
In Gruppen kann gemeinsames Schweigen heilsam wirken. Es schafft eine besondere Form der Nähe – jenseits von Worten. Nicht selten entsteht durch Schweigen ein tieferes Verständnis, Respekt und emotionale Verbindung.
5. Schweigen ist ein Akt der Selbstfürsorge
Es ist keine Flucht, sondern eine Form des Innehaltens. Im Schweigen sagen wir uns selbst: „Du musst jetzt nichts leisten. Du darfst einfach sein.“?Diese Haltung ist in einer leistungsgetriebenen Welt eine kleine Revolution.
6. Schweigen ist politisch
In einer Zeit, in der laut oft mit wichtig verwechselt wird, ist bewusstes Schweigen ein Zeichen. Es steht für Reflexion statt Reaktion, für Präsenz statt Lärm, für Tiefe statt Oberfläche.
Kurz gesagt:
Schweigen ist nicht das Fehlen von etwas – es ist das bewusste Dasein mit allem, was gerade ist.

Der Bildungsurlaub fördert Ihre mentale Gesundheit, Resilienz und Selbstführungskompetenz.?Sie lernen, wie Sie im Alltag bewusster und präsenter agieren können – statt nur zu reagieren. Durch die tiefe Regeneration im Seminar stellen sich häufig folgende Effekte ein:
Reduzierter Stresspegel und verbesserte Schlafqualität
Mehr Klarheit im Denken und stärkere Entscheidungsfähigkeit
Neue Energie, Motivation und innere Stabilität
Ein bewussterer Umgang mit sich selbst und anderen
Tieferes Verständnis für die Bedeutung von Pausen und Regeneration im Berufsleben
Ihr Plus:?Das Seminar ist als Bildungsurlaub in allen Bundesländern anerkannt und kann zugleich als Basismodul für eine spätere Ausbildung zur Yoga-Übungsleitung oder Yogatherapie genutzt werden.
Veranstaltungsort:?Das Seminar findet im inspirierenden Ambiente des Klosters Buddhas Weg im Odenwald statt – ein Ort der Ruhe, Reflexion und inneren Einkehr.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Dieses Bildungsurlaub-Angebot richtet sich an alle Berufstätigen, die sich nach einem ganzheitlichen Weg zur Stressbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung sehnen. Vorkenntnisse in Yoga oder Meditation sind nicht erforderlich – die Teilnahme ist auch für Anfänger*innen geeignet.
Besonders angesprochen sind Menschen in sozialen, pflegenden, beratenden oder pädagogischen Berufen sowie alle, die mit hoher Verantwortung und viel Kommunikation im Berufsalltag konfrontiert sind.
Seminarrahmen & Methodik
Das Seminar findet in einer bewusst gewählten, ruhigen Umgebung statt. Die Kombination aus achtsamem Yoga, Stille, bewusster Körperarbeit und innerer Einkehr schafft ein ganzheitliches Erleben von Erholung und Selbstwirksamkeit.

Bergsträsser Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation
Kursnummer: YoStil_BW_14.12.2026

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

Ü/V im Seminarhaus: Buchung direkt im Hotel

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Bergsträsser Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation
Promenadenstr. 10-12
64625 Bensheim
Findet statt in Siedelsbrunn, Kloster Buddhas Weg
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Bergsträsser Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: YoStil_BW_14.12.2026
Veranstalter kontaktieren