Beruf und Familie stellen bei fast allen Menschen einen elementaren Teil ihrer Identität dar. Die volle Konzentration auf den Job lässt für Viele nur wenig Zeit und Raum, sich Gedanken für die Zeit nach dem Arbeitsleben zu machen. Der Übergang von der beruflichen Tätigkeit in den neuen Lebensabschnitt Ruhestand stellt für viele Menschen eine Herausforderung dar. Auch ein Job-Verlust durch betriebliche Entscheidungen kann überraschend und kurzfristig erfolgen. Erlebte Einsamkeit, das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden und eine sich ausbreitende Leere, können zu hohen psychischen Belastungen über Schlafstörungen bis hin zu Depression führen.
Dabei sollte doch das Rentnerdasein der schönste Lebensabschnitt sein. Und tatsächlich ist auch im Ruhestand ein rundherum erfülltes Leben möglich, wenn die in der Arbeit und im privaten Bereich erworbenen Kompetenzen bewusst eingesetzt werden. 
Das Seminar wirft einen Blick auf den beruflichen Werdegang und die Rolle von Arbeit und Altern in unserer Gesellschaft. Es setzt den Fokus auf die vorhandenen Kompetenzen, welche Rolle diese im anbrechenden Lebensabschnitt spielen können und welche neuen Chancen sich eröffnen. Den Teilnehmenden wird vermitteln, dass auch sie die mentale Kraft entwickeln können, ein gesundes, mit Freude erfülltes Leben im Ruhestand zu führen.