SCHAU NICHT WEG.
WERDE SEELISCHER ERSTHELFER.
Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen. In diesem Zusammenhang gewinnt
das Thema psychische Gesundheit und seelische Balance in der Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung.
SEELISCHE ERSTE HILFE ist Anbieter von Workshops
zur seelischen und psychischen Gesundheit mit dem Ziel mentale Gesundheit zu stärken sowie seelisches Leid zu minimieren.
Auch wenn Belastungen am Arbeitsplatz nicht der einzige Indikator für die Entstehung von psychischen Erkrankungen sind, stellt die Arbeitswelt jedoch einen wichtigen Lebensbereich dar, in dem psychische Störungen entstehen und auftreten können.
Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmenden die psychologischen Grundlagen für die Erstversorgung der Seele und für ein Notfall-Management bei seelischen Ausnahmezuständen zu vermitteln.
Es sollen Einsatzbereiche, Chancen und Grenzen der Seelischen Ersten Hilfe aufgezeigt sowie ihre Anwendung und organisatorische Aspekte im beruflichen Kontext für jedweden Arbeitsplatz dargestellt werden.
Nur wer die Zusammenhänge einer psychischen Erkrankung versteht, kann ihr vorbeugend und angemessen begegnen.
Unsere Trainer und Dozenten absolvierten alle eine psychologische Ausbildung und sind staatlich geprüft.
Wir begleiten berufsbezogen, Führungskräfte und deren Mitarbeitende in Unternehmen, Institutionen und Organisationen in betrieblicher Seelischer Erste-Hilfe.
SEELISCHE ERSTE HILFE Workshops unterstützen im Berufskontext, Führungskräfte und deren Mitarbeitende dabei, Betroffenen in seelischen Notfällen aktiv Hilfe geben
zu können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Die meisten Menschen haben nur ein sehr geringes Wissen
über seelische und mentale Störungen und Krisen.
Auf der anderen Seite fühlen sich Betroffene von psychischen
Störungen häufig stigmatisiert und es fällt ihnen schwer über ihre Situation zu sprechen.
Viele Menschen kennen in ihrer unmittelbaren Umgebung
Personen denen es psychisch aktuell nicht gut geht.
Betroffene wiederum, wünschen sich Akzeptanz, Zuspruch,
sowie ein „auf einander zugehen“.
Das Bedürfnis der Betroffenen ist, dass ihnen jemand zuhört
und signalisiert „hier ist jemand für dich da“.
Leider ist die Situation meist so, dass die Menschen nicht wissen
wie sie Betroffene unterstützen und somit die Not lindern können.
Da professionelle Hilfe in der Regel nicht sofort zur Stelle ist, sind häufig Führungskräfte, Mitarbeitende oder sonstige Ersthelfende gefragt.
Seelische Ersthelfende können in mentalen Krisen ersten emotionalen Beistand leisten, sorgen für psychische Stabilisierung und weisen, falls nötig, den Weg zu professioneller Hilfe.
Ein frühzeitiges Erkennen von seelischen Belastungen und die damit verbundene Begleitung durch seelische Ersthelfende kann der gesunden Aufarbeitung in mentalen Ausnahmezustände dienen und verhindert Langzeitfolgen, wie z. B. Leistungsabfall, Vermeidungsverhalten gegenüber bestimmten Tätigkeiten, Arbeitsausfall durch Arbeitsunfähigkeit oder die Berufsaufgabe.
Führungskräfte und deren Mitarbeitende in Unternehmen,
Institutionen und Organisationen können sich hilflos und überfordert fühlen, wenn sie nicht wissen, wie sie ihren Mitarbeitenden sowie Kollegen in seelischen Krisen
helfen können. Sie sind sich unsicher darüber, was Sie sagen oder tun sollten, um die Situation zu verbessern.
Spreche ich sie oder ihn an? Toleriere ich z.B. die Despression oder Sucht? Zeige ich Verständnis oder grenze ich mich lieber ab?
Wann sollte ich aktiv werden, dass sind die Fragen die eine gewisse Ohnmacht auslösen.
Diese Ohnmacht kann Gefühle wie Angst, Verwirrung sowie Schuld auslösen, wenn Sie nicht in der Lage sind, Menschen die notwendige Unterstützung geben zu können.
Ein Mangel an Wissen und Fähigkeiten zur Bewältigung von seelischen Ausnahmesituationen sowie psychischen Krisen kann zu einer Überbelastung von Führungskräften und deren Mitarbeitenden führen, die sich somit selbst psychischem
und emotionalem Stress aussetzen.
Daher ist es wichtig, dass Sie die Möglichkeit haben, sich für Ihr Berufsumfeld auf diese herausfordernden Situationen vorzubereiten und somit die Fähigkeiten erwerben,
die Sie in der Lage versetzen Seelische Erste Hilfe am Arbeitsplatz geben zu können.
Genau hier setzen SEELISCHE ERSTE HILFE Workshops an.