Die Lutherstadt Wittenberg ist nicht nur ein zentraler Ort der Reformation, sondern auch ein Beispiel für die Herausforderungen und Chancen einer Stadt im Wandel. Von der historischen Bedeutung durch Martin Luther und Philipp Melanchthon über die Transformation von einer Industriestadt hin zu einem modernen Zentrum für Bildung, Kultur und Tourismus – Wittenberg verbindet Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise. 
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und der aktuellen Stadtentwicklung Wittenbergs auseinander. Wir beleuchten die Auswirkungen der Reformation auf Gesellschaft und Stadtentwicklung, analysieren die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements und diskutieren die Herausforderungen des Stadtumbaus und der nachhaltigen Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Wittenberg als Lutherstadt und moderner Bildungs- und Kulturstandort in die Zukunft blicken kann. 
Wir lernen die Stadtgeschichte durch Vorträge, Führungen und Besuche bedeutender Stätten wie dem Lutherhaus, dem Melanchthonhaus und den Cranachhöfen kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Reformation und ihrer Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus betrachten wir die Entwicklung der Stadt als Industriestandort und die Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung, wie die autofreie Siedlung und die Einbindung der Elbe. 
Themenschwerpunkte:
Stadtentwicklung und Geschichte – Von der Reformation bis zur Gegenwart 
Bürgerschaftliches Engagement – Bildung, Kunst und Kultur als Motoren der Stadtentwicklung 
Projekte und Innovationen – Nachhaltige Stadtentwicklung und autofreie Siedlungen 
Reformation heute – Bedeutung und Perspektiven in der modernen Gesellschaft 
Zukunft der Lutherstadt – Chancen und Herausforderungen für Wittenberg 
Bitte beachten Sie:
An einem Tag werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist an diesem Tag nicht möglich.