40 Jahre AZK: Vier Jahrzehnte Sozialreformen: Bilanz, Herausforderungen und Weichenstellungen

190 €
Mo. 12.01. – Fr. 16.01.2026
.
Königswinter
.
Vor Ort
Max. 20 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Barrierefrei

Die christliche Gesellschaftslehre hat eine lange Tradition. Während der Industrialisierung inspirierte sie nicht nur diakonisches Handeln, um der Not der Arbeiter und ihrer Familien zu begegnen. Sie motivierte auch die Entstehung christlicher Gewerkschaften und christlicher Sozialpolitik. Diese forderten eine allgemein faire Verteilung des Kapitals, womit das Wohl der Arbeiter unabhängiger vom sozialen Engagement mancher Unternehmer wurde. Durch den Fokus auf das christliche Menschenbild und die Ablehnung einer ideologischen Vereinnahmung des Menschen bewahrte die christliche Sozialethik eine kritische Distanz gegenüber dem Marxismus genauso wie gegenüber dem Faschismus.

Unser moderner Sozialstaat hat viele Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit erfüllt. Welche Bedeutung und Rolle die christliche Sozialethik und Sozialpolitik heute dennoch spielen können und müssen, soll in diesem Seminar erörtert werden.

Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH
Kursnummer: 26.6.200.5

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger

Vorkenntnissse

Nicht erforderlich

Hinweis zum Preis

Inkl. Übernachtung DZ/VP wie im Programm, EZ-Zuschlag 16 € pro Nacht; falls Exkursion vorgesehen Eintritt, Ticket und ÖPNV

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
NRW
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz

Veranstalter

Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH
Johannes-Albers-Allee 3
53639 Königswinter
Findet statt in Königswinter
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Johannes-Albers-Bildungsforum gGmbH
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 26.6.200.5
Veranstalter kontaktieren