Agenten, Akten, Aufarbeitung - Stasi-Unterlagen als historische Quellen und Politikum

64 €
Mo. 03.11. – Fr. 07.11.2025
.
Berlin
.
Vor Ort
Max. 12 Teilnehmende.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Das Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin verwahrt einen einzigartigen Bestand: Tausende Akten, Filme und Töne des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, Stasi) liegen im Archiv der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Mit ihnen kann das Wirken der Geheimpolizei in der DDR nachvollzogen werden. Möglich ist dies nicht nur für historisch Interessierte, nicht nur für Forscher:innen, Jurist:innen oder Journalist:innen, sondern auch Betroffene der Repression - inzwischen machten Millionen Menschen von ihrem Recht auf Akteneinsicht Gebrauch.

Ebenfalls einzigartig ist, wie diese Akten den Weg ins Archiv fanden: Gesichert durch Bürger:innen in der DDR im Winter 1989/90 wurden die Unterlagen ein Streitpunkt in den Debatten um die deutsche Wiedervereinigung. Am Ende stand ein Spezialgesetz, das sowohl das Recht auf Akteneinsicht und Transparenz als auch den Schutz der Opfer staatlicher Überwachung zu vereinen hat.

Im Rahmen dieses Bildungszeit-Seminars erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Geschichte der Stasi-Akten und des Stasi-Unterlagen-Archivs. In der Arbeit mit Aktenbeispielen, Zeitzeugengesprächen und Exkursionen erschließen sie sich Methoden und Strukturen des MfS aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Archiv und anhand von Ausstellungen erfahren sie die Besonderheiten und können Herausforderungen beim Umgang mit den Akten der Geheimpolizei diskutieren. Gespräche mit Expert:innen und Diskussionsrunden bieten die Möglichkeit, sich über die heutige Nutzung der Akten und ihre Bedeutung für die Gesellschaft auszutauschen.

Die Kurseinheiten der Bildungszeit werden von unterschiedlichen Expertinnen und Experten des Bundesarchivs durchgeführt.

Veranstaltungsort: Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv, Normannenstraße 20, "Haus 1", 4. Stock "Projektwerkstatt", 10365 Berlin
 

Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 6 des Berliner Bildungszeitgesetzes - BiZeitG (GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der politischen Weiterbildung anerkannt. Diese Anerkennung gilt nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin beschäftigt sind.

Eine Bescheinigung ist erhältlich über [email protected].
Die Veranstaltung steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.

Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf, Berlin
Kursnummer: SZ112-023

Rahmenbedingungen

Vorkenntnissse

keine

Hinweis zum Preis

ermäßigt: 63,67

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Berlin

Veranstalter

Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf, Berlin
Goethestraße 9-11
12207 Berlin
Findet statt in Berlin
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf, Berlin
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: SZ112-023
Veranstalter kontaktieren