Eine Vielzahl von verschiedenen Identitäten trennen die Einwohner*innen auf dem Balkan voneinander - oder verbinden sie. Wie sieht das im Falle der Skipetaren, den Albaner*innen aus? Wer ist überhaupt ein*e Albaner*in? Ausgehend vom albanischen Nationalstaat fällt gleich ins Auge, dass tatsächlich mehr „Albanisch-stämmige“ außerhalb, als innerhalb Albaniens leben - besonders in den Nachbarländern Kosovo und Nordmazedonien.
Wer sind „die Albaner*innen“? - Unter dieser plakativen Frage organisieren wir unsere Studien- und Begegnungsreise nach Albanien, Kosovo und Nordmazedonien.
Die Rolle der albanischen Sprache und Identität
Das wichtigste vereinende Kulturgut ist wohl die albanische Sprache, mit deren Hilfe auch ein gemeinsames Geschichtsverständnis gepflegt wird. Dem stehen die unterschiedlichen Lebensumstände entgegen – geografisch in drei Staaten und historisch über Generationen getrennt. Wie spiegelt sich dies im Selbstverständnis als „Albanerin“ wider? Oder wie ist heute das Verhältnis von Albanerinnen zur Religion? Bei den benachbarten Slawinnen und Griechinnen, ja sogar in diplomatischen Kreisen von EU-Europa, gelten Albanerinnen oft als Musliminnen (– und in Griechenland werden christliche Albanerinnen automatisch zu Griechinnen!). Hat sich daran, nach 40 Jahren kommunistischer Diktatur und Religionsverbot, etwas geändert?
Die Herausforderungen albanischer Identität im "Balkan-"kontext
In persönlichen Begegnungen und Gesprächen mit Albaner*innen wollen wir uns unterwegs ein eigenes Bild verschaffen, zu den zahlreichen Facetten albanischer Identität, zwischen Fremdzuschreibungen und Selbstverständnis.
Überwindung von Stereotypen und Würdigung kultureller Vielfalt
Dafür besuchen wir drei Balkanländer und deren Hauptstädte (Tirana, Prishtina, Skopje) und begeben uns zu den lokalen Mehr- und Minderheiten. Zu Letzteren gehören z.B. die slawischstämmigen Menschen, die am Prespasee in Albanien leben, oder die albanischstämmigen Menschen im slawisch dominierten Nordmazedonien. Thematische Vorträge und Einblicke in zivilgesellschaftliche Projekte vor Ort versorgen uns mit zusätzlichem Diskussionsstoff und Hintergrundinformationen.
Um es vorwegzunehmen: Einseitige Zuschreibungen werden der Situation selten gerecht. Natürlich ist auf unserer grenzübergreifenden Rundfahrt auch Platz für die sonst bekannten kulturellen Highlights und die oft atemberaubenden Naturschönheiten.
Info und Anmeldung unter: www.alsharq-reise.de/de/tour/albanien-nordmazedonien-und-kosovo-2026-05