Arbeiten mit dem Triggertool - Kreative Zugänge im Coaching

ab 840 €
Sa. 27.06. – Mo. 29.06.2026
.
Alfter
.
Vor Ort
Max. 15 Teilnehmende.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Entdecken Sie neue, ästhetisch-intuitive Zugänge für Ihre Coachingpraxis! In diesem Kurs erweitern Sie Ihr methodisches Repertoire um eine kreative, bildgestützte Technik: die Triggertool-Coachingkarten. Diese verbinden systemisches Denken mit künstlerisch inspirierten Impulsen – für neue Perspektiven, tiefere Reflexion und frische Energie in Einzel- und Gruppensettings.

________

Niederschwellig im Zugang – tief in der Wirkung: Die Triggertool-Coachingkarten eröffnen einen kreativen, handlungsorientierten Zugang zu komplexen Themen. Sie ermöglichen eine feinsinnige Auseinandersetzung mit persönlichen und systemischen Fragen – im Einzelcoaching ebenso wie in Gruppen- und Teamprozessen.

Im Kurs lernen Sie, wie Sie das Triggertool gezielt in Ihrem Arbeitsfeld einsetzen können. Sie erweitern Ihr methodisches Repertoire und erfahren, wie sich visuelle Impulse als Ausgangspunkt für systemische Fragen, Perspektivwechsel oder kunstbasierte Interventionen nutzen lassen.

Das Triggertool besteht aus 60 abstrakten Bildkarten, die sich deutlich von klassischen Coachingkarten abheben: Statt gegenständlicher Motive arbeiten sie ausschließlich mit ästhetischen Qualitäten wie Farbe, Form, Rhythmus und Komposition. Diese visuelle Offenheit aktiviert innere Resonanzräume und erlaubt den Zugang zu oft schwer benennbaren Erfahrungen wie Spannung, Klarheit, Zerbrechlichkeit oder Fülle.

Durch eine abwechslungsreiche Mischung aus Praxisübungen, Theorieimpulsen und kollegialem Austausch erleben Sie die Wirkung des Triggertools aus verschiedenen Perspektiven und entwickeln Ideen für die eigene Umsetzung.

Die Kursinhalte im Überblick:

Einführung in Methodik und Wirkprinzipien des Triggertools
Einsatz der Bildkarten im Einzel- und Gruppensetting
Wirkung ästhetischer Qualitäten im Coachingprozess
Reflexion und Transfer in die eigene Praxis
Verknüpfung mit klassischen Coachingmethoden wie dem „Inneren Team“ und der „Disney-Methode“

METHODEN
Methodik der Triggertool-Bildkarten
Verknüpfung mit klassischen Coaching-Methoden wie „Inneres Team“ und der „Disney-Methode“
Theorieeinheiten
Praxisorientierte Übungen und Live-Coaching-Sequenzen
Reflexion und Transfer in das eigene Arbeitsfeld
Erfahrungsgeleitete Selbsterforschung
Kreative Experimente

ZIELGRUPPE
Für Coaches, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Berater:innen und Mediator:innen, die künstlerisches Arbeiten als Interventionsmethode kennenlernen wollen, sowie alle, die in beratenden oder prozessorientierten Berufen arbeiten und ihr methodisches Spektrum um eine bildgestützte, offene und intuitive Arbeitsweise erweitern möchten.

HINWEIS
Es besteht die Möglichkeit einer Förderung von bis zu 90 % der Kursgebühr via KOMPASS, dem Programm "Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" des Bundes. Bitte informieren Sie sich über die Bedingungen und melden Sie sich frühzeitig vor Kursbeginn (ca. 2-3 Monate) für einen Beratungstermin an einer der aktuellen Anlaufstellen an. Weitere Informationen und Links zu dem Förderprogramm haben wir für Sie in einem Artikel zusammengefasst.

Wenn Sie die Kompassförderung beantragt haben, melden Sie sich bitte gleichzeitig bei uns an und vermerken „Kompassförderung“ im Kommentarfeld auf dem Anmeldeformular. Wir reservieren Ihnen dann Ihren Kursplatz, senden Ihnen die verbindliche Buchungsbestätigung jedoch erst nach Bewilligung der Förderung zu. Bitte informieren Sie uns dazu über die Entscheidung zur Förderung.

Alanus Werkhaus gGmbH
Kursnummer: 26.027

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Coaches, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Berater:innen und Mediator:innen

Vorkenntnissse

Professionelle Begleiter:innen in beratenden, therapeutischen oder pädagogischen Kontexten.

Hinweis zum Preis

Frühbucherpreis

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
NRW
Saarland
Findet statt in Alfter, Campus I
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Alanus Werkhaus gGmbH
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 26.027
Veranstalter kontaktieren