Seit alters her machen sich Menschen immer wieder auf um in der Fremde „neu anzufangen“. Sie wandern aus und nehmen eine Reise mit oft ungewissem Ausgang auf sich. Heute sind Globalisierung und moderner Arbeitsmarkt ohne Migration undenkbar. Warum wird ausgewandert, was sind die Zielorte, welche Erfahrungen werden dabei gemacht und wie gestaltet sich das Leben in der Fremde? Wir werden den Spuren der Auswanderer folgen und die Geschichte von Migration und Arbeitswelt nachzeichnen und die Auswirkungen eines globalisierten Arbeitsmarktes diskutieren. 38 Unterrichtsstunden / 5 Tage