Um Baugenehmigungsverfahren reibungslos abwickeln zu können, bedarf es einer effizienten Zusammenarbeit aller am Baugenehmigungsprozess beteiligter Akteur:innen. Bauvorlagen müssen in ausreichender Qualität erzeugt werden und Unterlagen zeitnah einer sachkundigen Prüfung unterzogen werden. Hierfür bedarf es eines weitreichenden Verständnisses des bauordnungsrechtlichen Regelwerks, das Verwaltungs-, juristisches und technisches Wissen miteinander verknüpft. Wir vermitteln es Ihnen! Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang gibt einen Gesamtüberblick über die formellen und materiellen Schutzziele des Bauordnungsrechts und adressiert dabei bewusst Bauvorlageberechtigte wie prüfende Mitarbeitende von Behörden, um ein gegenseitiges Verständnis der baukulturellen und bauordnungsrechtlichen Anliegen und Anforderungen zu fördern.
INHALTE
ARBEITSAUFWAND UND UMFANG
16 Tage, jew. 09:00–17:00 Uhr; 300 UStdn., davon 128 UStdn. Präsenz mit Exkursionen und ca. 172 UStdn. für Selbststudium, Projektarbeit und Prüfungsvorbereitungen.
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich an Architekt:innen und Bauingenieur:innen, die Bauanträge aufstellen oder zukünftig aufstellen möchten, sowie an prüfende Mitarbeiter:innen von Bauaufsichtsbehörden mit Hochschulabschluss oder Berufsausbildung und qualifizierter Berufserfahrung.
STUDIEN- UND PRÜFUNGSLEISTUNGEN
Schriftliche Prüfungen zu den fachlichen Grundlagen; Erarbeitung und Präsentation einer lehrgangsbegleitenden Projektarbeit in Kleingruppen
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Ulrich Graffelder
Institut für Ökonomie und Organisation des Planens und Bauens, TH Köln
ABSCHLUSS
Hochschulzertifikat der TH Köln