Berchtesgaden am Königssee. Der Nationalpark Berchtesgaden im Spagat zwischen Naturschutz, Tourismus und Klimaanpassung.

779 €
4 Starttermine
.
Schönau am Königssee
.
Vor Ort
Max. 20 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Der Nationalpark Berchtesgaden, der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands, ist ein einzigartiger Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig stellt er ein beliebtes Ziel für Touristen dar und steht vor großen Herausforderungen durch den Klimawandel. Die Balance zwischen Naturschutz, nachhaltigem Tourismus und Klimaanpassung ist ein zentrales Thema dieser Region und macht sie zu einem idealen Ort, um diese Konfliktfelder zu verstehen und zu analysieren. 
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen und geologischen Besonderheiten des Nationalparks auseinander. Wir beleuchten die Herausforderungen, die durch den Klimawandel und den wachsenden Tourismus entstehen, und analysieren bestehende Managementstrategien zur Konfliktbewältigung. Exkursionen in das Wimbachtal und zur Wimbachklamm sowie Besuche im Nationalparkzentrum und am Königssee bieten uns praxisnahe Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. 
Wir lernen in diesem Kurs die Entstehung, Struktur und Ziele des Nationalparks Berchtesgaden kennen. Dabei analysieren wir, wie Naturschutz und Tourismus in Einklang gebracht werden können, und erhalten Einblicke in die geologischen Besonderheiten der Region, etwa durch den Besuch des Salzbergwerks Berchtesgaden. Im Wimbachtal setzen wir uns mit den Auswirkungen des Klimawandels und den Nutzungskonflikten in Schutzgebieten auseinander. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Konzepten für nachhaltigen Tourismus und Besucherlenkung. Wir diskutieren, wie Massentourismus gesteuert werden kann, um die empfindlichen Ökosysteme zu schützen, und reflektieren die Zukunftsperspektiven für den Nationalpark und den Alpentourismus. Abschließend betrachten wir die Folgen des Klimawandels am Beispiel des Erdrutsches von 2021 und sprechen mit einem Klimaforscher über mögliche Präventionsmaßnahmen.
Themenschwerpunkte:
Grundlagen des Nationalparks – Naturschutz und Tourismus im Einklang 
Geologische Besonderheiten und die Bedeutung des Salzabbaus 
Klimawandel und Nutzungskonflikte im Wimbachtal 
Nachhaltiger Tourismus und Besucherlenkung am Königssee 
Zukunftsperspektiven für den Nationalpark und den Alpentourismus 
Voraussetzung:
Da wir die Region zu Fuß erkunden und mehrstündige Wanderungen in den Bergen unternehmen, sind eine gute körperliche Konstitution, schwindelfreie Trittsicherheit sowie gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) Voraussetzung. Die Wandertouren sind wetterabhängig und können somit von der Ausschreibung abweichen. Dieser Bildungsurlaub ist nicht geeignet für Personen mit Erkrankungen oder Probleme des Herzens, des Kreislaufs, der Atmung und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates.

Forum Unna
Mehrere Kursnummern

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Arbeitnehmer/innen

Hinweis zum Preis

6 Ü/F im 1/2 DZ mit DU/WC; Frühstück und Lunchpaket, 1x gemeinsames Abendessen; Eintritte & Begegnungen, EZZ: ab 30 €

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Alle anzeigen

Starttermine

Datum
Preis
So. 12.04. – Sa. 18.04.2026
779 €
So. 19.04. – Sa. 25.04.2026
779 €
So. 07.06. – Sa. 13.06.2026
779 €
So. 06.09. – Sa. 12.09.2026
779 €

Veranstalter

Findet statt in Schönau am Königssee
Schönau am Königssee
Größere Karte ansehen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Forum Unna
Veranstalter kontaktieren
Mehrere Kursnummern
Veranstalter kontaktieren