Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Yoga als ganzheitliche Praxis sowohl die körperliche Fitness als auch die mentale Widerstandskraft stärkt und somit einen wesentlichen Beitrag zur Stressbewältigung, Entspannung und zum allgemeinen Wohlbefinden leistet.
Dieser Bildungsurlaub kombiniert Yoga-Übungen, Meditation, anatomische Grundlagen und eine Einführung in die Yoga-Philosophie, um neue Perspektiven für einen Berufsalltag und ein Leben mit mehr Kraft und Gelassenheit zu eröffnen.
Lerninhalte:
Durch die Kombination aus sanften Körperhaltungen (Asanas), yogischen Atemtechniken (Pranayama), Meditation und Tiefenentspannung wird das Körperbewusstsein gefördert. Verspannungen können gezielt wahrgenommen und aufgelöst werden, während der Geist zur Ruhe kommt. Körper und Geist entspannen und können dem Alltag gelassener begegnen. Praktische Impulse zeigen, wie neue Routinen für mehr Wohlbefinden und innere Ruhe in den Berufsalltag integriert werden können.
Anatomische Grundlagen und theoretische Hintergründe tragen dazu bei, die Zusammenhänge von Körper, Geist und Stressreaktionen besser zu verstehen. Von der Funktion des Nervensystems, des Zwerchfells bis zur Bedeutung des Atems für die Gesundheit – dieser ganzheitliche Blick stärkt die eigene Regenerationsfähigkeit.
Die Einführung in die Entstehung, Geschichte und Philosophie des Yoga erfolgt vor dem Hintergrund der Frage: „Was möchte ich im Leben erreichen und wie kann Yoga mich dabei unterstützen?“ Ein Überblick über die yogische Sichtweise auf die Aktivierung eigener, innerer Ressourcen zur Förderung des inneren Gleichgewichts und der persönlichen Kraft rundet das Programm ab.
Lernziel:
Entwicklung verbesserter Strategien zur Stressbewältigung. Integration neuer Routinen für mehr Wohlbefinden, Gelassenheit und Energie in den Berufsalltag.
Zielgruppe:
Berufstätige, Yoga-Einsteiger*innen und Fortgeschrittene, die ihre Kraft und Energie für den Berufsalltag aufladen möchten.
Dieser Kurs ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) als Bildungsurlaub anerkannt, aber selbstverständlich für alle offen, nicht nur für Arbeitnehmer*innen!
Bitte beachten Sie die Rücktrittsfristen für Bildungsurlaub!
Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, eine warme Jacke und warme Socken. Eine Yogamatte, eine Decke und ein kleines Kissen. Ein Notizbuch sowie Getränke/Mittagsimbiss für die Pause.