"Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person zu einer anderen spezifischen Person anknüpft und dass sie über Raum und Zeit miteinander verbindet." John Bowlby Der Wunsch nach Bindung sichert unser Überleben schon sehr früh. Es prägt uns für ein ganzes Leben. Die Bindungstheorie basiert auf der Grundannahme dass uns ein Bedürfnis angeboren ist, enge und von intensiven Gefühlen geprägte Bindungen in früher Kindheit aufzubauen. Wie wir diese Bindungen zu den nächsten Personen erleben , wirkt sich auf unser gesamtes späteres Leben aus Dabei sind die Auswirkungen von fehlender emotionaler Sicherheit schon in früher Kindheit deutlich zu erkennen. Aus Verletzung, Irritation oder Vernachlässigung des Bindungsbedürfnisses resultieren mangelnde Kompetenzen in der Bewältigung von Emotionen, eine Verminderung sozialer Kompetenzen, als auch eine gravierende Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit. Vermittelt werden - Geschichte, Theorie & Praxis der Bindungstheorie auf den Grundlagen von John Bowlby und Karl Heinz Brisch - Bindung als sichere Basis Bindungsverhalten & Explorationsdrang - Polyvagaltheorie Unse r Bedürfnis nach Sicherheit & Geborgenheit - Bindungsmuster & Bindungsstörungen - Bindungstrauma / Entwicklungstrauma - Transgenerationale Weitergabe von - Transgenerationale Weitergabe & Auswirkungen von Bindungs & Entwicklungstrauma - Fallarbeit & praktische Übungen für den beru flichen Alltag und die eigene Praxis