Bodensee. Konsumkultur im Wandel: Abfallvermeidung und nachhaltige Strategien in der Bodenseeregion.

749 €
So. 12.04. – Fr. 17.04.2026
.
Reichenau
.
Vor Ort
Max. 20 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Die Bodenseeregion steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Abfall und Ressourcen in einer modernen Konsumgesellschaft. Als sensibles Ökosystem ist der Bodensee nicht nur ein bedeutender Trinkwasserspeicher, sondern auch ein Spiegelbild der ökologischen und gesellschaftlichen Folgen von Produktions- und Konsumprozessen. Wie können Abfallvermeidung, Recycling und nachhaltige Strategien dazu beitragen, sowohl die Umwelt zu schützen als auch die Lebensqualität der Region zu sichern?

In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Abfallproblematik auseinander – von der historischen Entwicklung über die systematische Entsorgung bis hin zu innovativen Ansätzen der Abfallvermeidung. Wir beleuchten die Herausforderungen, die der Umgang mit Kunststoffen und Mikroplastik für die Bodenseeregion mit sich bringt, und analysieren die Rolle von Recycling und Kreislaufwirtschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den kommunalen Strategien zur Abfallvermeidung, wie der Verpackungssteuer und Mehrwegkonzepten in Konstanz.

Wir erhalten eine Einführung in die Kulturgeschichte des Abfalls und die Funktionsweise der Abfallentsorgung in Deutschland. Im weiteren Verlauf analysieren wir die ökologischen Auswirkungen von Plastik, besuchen innovative Einrichtungen wie Müllverbrennungs- und Kompostieranlagen und lernen zivilgesellschaftliche und unternehmerische Initiativen vor Ort kennen. Exkursionen und Workshops, wie ein Einkaufsexperiment zur Verpackungsvermeidung oder eine Cleanup-Aktion auf der Reichenau, ermöglichen praktische Einblicke in die Umsetzung nachhaltiger Ansätze. Abschließend diskutieren wir die Rolle von Bildung und Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Konsumkultur.

Themenschwerpunkte:
Abfall als Kulturgeschichte: Historische und gesellschaftliche Perspektiven
Plastik und Mikroplastik: Herstellung, Nutzung und ökologische Auswirkungen
Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung: Theorien, Konzepte und Praxis
Kommunale Strategien: Verpackungssteuer, Mehrwegkonzepte und Klimaschutz
Praktische Ansätze: Cleanup-Aktion, Einkaufsexperimente und Resteküche

Voraussetzung:
An einem Veranstaltungstag finden Vorträge, Gespräche sowie eine Exkursion in der Schweiz statt, bitte beachten Sie, dass hierfür ein gültiger Reisepass erforderlich ist.

Forum Unna
Kursnummer: F26397

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Arbeitnehmer/innen

Hinweis zum Preis

5 Ü/HP im 1/2 DZ mit Du/WC, Eintritte, 1 Tag Fahrrad, EZ-Zuschlag: 90,00 €

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Alle anzeigen

Veranstalter

Findet statt in Reichenau
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Forum Unna
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: F26397
Veranstalter kontaktieren