Gehören Sie auch zu den 30 % der erwerbstätigen Menschen, die bis 2036 das Renteneintrittsalter erreichen werden? Der demografische Wandel erfordert nicht nur koordinierte politische Maßnahmen, gesellschaftliches Engagement und innovative Lösungen, sondern markiert für diese Altersgruppe einen bedeutenden Lebensabschnitt, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Wenn Sie den Übergang von Erwerbstätigkeit bis zum Ruhestand und den folgenden Lebensabschnitt aktiv und selbstbestimmt gestalten möchten, ist dieses Seminar Richtig für Sie. Es vermittelt Ihnen Methoden, um die Herausforderungen des fortgeschrittenen Erwachsenenalters im Selbstmanagement zu meistern und Ihre Resilienz zu stärken. Spaziergänge (walk und talk) und angeleitete Entspannungseinheiten unterstützen Sie dabei, Ihre Vision für einen erfüllten Ruhestand zu entwickeln und konkrete Schritte zur Umsetzung zu planen. Geleitet wird das Seminar von einer Arbeitsmarktberaterin (im Ruhestand) mit einer Ausbildung in „Sinnzentrierter Psychotherapie“ nach Viktor Frankl. Ein zentrales Element des Seminars ist die Sinnsuche, basierend auf den Erkenntnissen von Viktor Frankl und der Bedeutung von Lebenssinn für das Wohlbefinden. Studien, unter anderem von Tatjana Schnell, belegen, dass Menschen, die in ihrem Leben und ihrem Tun einen Sinn verspüren, physisch und psychisch gesünder sind. Auch hilft Resilienz dabei, die mit zunehmendem Alter stressbedingten körperlichen und mentalen Alterserscheinungen weniger wirksam werden zu lassen, wie Studien von Patricia Boyle zeigen.
Für alle, die meinen, es sei noch zu früh, um sich mit dem Ruhestand zu beschäftigen, sei gesagt: „Warum warten? Ihr neues Leben beginnt jetzt!“ Die in diesem Seminar vermittelten Werkzeuge und Techniken können Sie bereits jetzt anwenden, um Ihr Leben zu bereichern und die bevorstehenden Jahre aktiv und sinnvoll zu gestalten.
Bitte bringen Sie geeignete, bequeme Kleidung für die Entspannungseinheiten und Outdoor-Aktivitäten mit.
Grundsätzlich ist es ideal, wenn Sie auch Ihren Partner oder Ihre Partnerin in die Überlegungen einbeziehen oder besser noch zum Seminar mitnehmen.