Der globale Kampf um Rohstoffe: drohen neue Handelskonflikte und Wirtschaftskriege?

210 €
Mo. 18.05. – Fr. 22.05.2026
.
Malente
.
Vor Ort
Max. 18 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden, Kupfer, Lithium, Kobalt oder Tantal sind essenziell für Zukunftstechnologien – von E-Mobilität über erneuerbare Energien bis zur Rüstungsindustrie. Doch ihre Verfügbarkeit ist geografisch ungleich verteilt und oft politisch brisant. In diesem Seminar analysieren wir die geopolitische Bedeutung dieser Rohstoffe und beleuchten die wachsenden Spannungen zwischen China, den USA, der EU sowie rohstoffreichen Regionen in Afrika und Südamerika. Wie gestalten sich Machtverhältnisse und Abhängigkeiten? Welche Rolle spielen Umwelt- und Menschenrechtsfragen in der globalen Lieferkette? Und drohen angesichts zunehmender Rivalitäten neue Handelskonflikte, Blockaden oder sogar Wirtschaftskriege um den Zugang zu diesen Rohstoffen?

Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Kursnummer: 26-25

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Das Seminar ist deutschlandweit für alle Berufs- und Altersgruppen öffentlich ausgeschrieben, vornehmlich für Berufstätige mit Anspruch auf Freistellung für politische Weiterbildung.

Vorkenntnissse

Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig.

Hinweis zum Preis

Übernachtung im Doppelzimmer: 17,50 € Nachlass pro Nacht (Angabe der zweiten Person erforderlich). Ohne Übernachtung: 35,00 € Nachlass pro Nacht (ohne Frühstück und Abendessen).

Anerkennung als Bildungsurlaub

Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Schweizer Straße 58
23714 Malente
Findet statt in Malente
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 26-25
Veranstalter kontaktieren