Der Islam ist die jüngste und inzwischen zweitgrößte Weltreligion. In Deutschland leben über fünf Millionen Muslime – teilweise gut integriert, aber auch in „Parallelgesellschaften“. Voraussetzung für ein friedliches Miteinander zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen sind Grundkenntnisse über Entstehung, Entwicklung, Glaubensgrundlagen und unterschiedliche Strömungen im Islam. Das Seminar führt ein in den Koran, die Biographie und Bedeutung des Religionsgründers Mohammed, die Grundpflichten der Gläubigen, die Rolle der Frau und die Auffassungen von Frieden und Gewalt. Dabei vergleichen wir den Islam mit den beiden anderen monotheistischen Religionen Christentum und Judentum. Zudem steht ein Gespräch mit einer islamischen Gemeinde in Lübeck auf dem Programm.