Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist weit mehr als eine reine Kommunikationsform – sie ist eine visuelle Sprache mit eigener Grammatik, geprägt durch ausdrucksstarke Gestik und Mimik. Über Jahrhunderte hinweg hat sie sich aus verschiedenen Gebärdensprachen entwickelt und verändert sich stetig weiter, auch im Zusammenspiel mit der deutschen Lautsprache. In diesem Bildungsurlaub tauchen Sie in die Welt der DGS ein. Sie beginnen mit dem Fingeralphabet, lernen zentrale Vokabeln und erfassen nach und nach die besonderen Strukturen dieser Sprache. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Unterhaltungen im Alltag zu führen. Daneben bietet der Kurs Einblicke in die Kultur der Gehörlosen, sensibilisiert für ihre Gepflogenheiten und zeigt Formen von gehörloser Kunst auf. Auch die bewegte Geschichte dieser Sprachgemeinschaft sowie ihre aktuelle gesellschaftspolitische Stellung werden diskutiert. Dieser Kurs richtet sich an Hörende, die eine neue Perspektive auf Sprache und Kommunikation entdecken möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kursleiter Dr. Daniel Schneider ist Autor, Dozent, Moderator und Übersetzer. Als CODA (Child of Deaf Adults) ist er mit Gebärdensprache und an der Schnittstelle zwischen hörender und gehörloser Welt aufgewachsen.