„Die Schlafschule am See“. Mit Ruhe und Gelassenheit den Herausforderungen einer beschleunigten Arbeitswelt begegnen

680 €
Mo. 27.10. – Fr. 31.10.2025
.
Hückeswagen
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Laut Robert Koch Institut (RKI) gehören Schlafstörungen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in der Bevölkerung. Wenn der Schlaf gestört ist, schmälert das seine Erholungsfunktion, was Befindensstörungen, Leistungseinschränkungen am Arbeitsplatz oder Krankheit (Krankenstand) zur Folge hat, die daraus resultierenden Folgen belasten unser Gesundheitssystem. Laut Arzneiverordnungsreport haben im Jahr 2002 täglich 570.000 Menschen ein Schlafmittel genommen. Im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen wurden im Jahr 2002 ca. 104 Mio. Euro für ausgewiesene Hypnotika und Sedativa umgesetzt. Umfragen zufolge leiden ca. 25 % erwerbsfähiger Erwachsenen an Schlafstörungen, und über 10 % erleben ihren Schlaf häufig oder dauerhaft als nicht erholsam. Die Ursachen für Schlafstörungen sind vielfältig, doch nur bei einem geringen Anteil derjenigen, die über Schlafstörungen oder über nicht erholsamen Schlaf klagen, liegen spezifische schlafmedizinische Erkrankungen vor.

Ihre Ursache hat ein gestörter Schlaf in dysfunktionalen Verhaltensweisen, die den Schlaf-Wach-Rhythmus oder den erholsamen Nachtschlaf stören oder die auf der Einnahme von schlafbeeinträchtigenden Substanzen beruhen, um einem erhöhten Stresserleben zu begegnen. Nur bei einem geringen Teil der Betroffenen ist eine Untersuchung im Schlaflabor erforderlich – nach Schätzungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) bei etwa einem Prozent der Gesamtbevölkerung.

Ziel dieser Bildungsveranstaltung ist es, die eigene Handlungs- und Wissenskompetenz rund um das Thema Schlaf zu erweitern, als Multiplikator am Arbeitsplatz kompetent zu werden und somit eine Voraussetzung dafür zu schaffen, um langfristig frisch, gesund und im Beruf leistungsfähig zu werden und zu bleiben.

Dieser Bildungsurlaub vereint erfahrungsbasierte und wissenschaftlich belegte Übungen zur Ein- und Durchschlafhilfe. Neben der theoretischen Wissensvermittlung (Vorträge und Lectures), wie der Schlaf tickt, spielt das Kennenlernen des Sounder Sleep System™ eine
zentrale Rolle. Es ist ein ausgeklügeltes System von Übungen, das im Körper genau den physiologischen Zustand erzeugt, der gebraucht wird, um einschlafen zu können. Die Methode beruht auf der Entdeckung, dass sanfte kleine Bewegungen in Verbindung mit dem natürlichen Atemfluss in eine tiefe und genussvolle geistige Ruhe führen. Einmal in diesem Wohlgefühl angelangt, schlafen wir ganz von selbst ein. Allerdings kann der Schlaf nicht kommen, wenn Sie ihm hinterherlaufen oder eine Vollbremsung auf der Bettkante vollführen. Ihr Schlaf will freundlich eingeladen werden. Sie lernen, was er will, um sich bei Ihnen niederzulassen und was er braucht, um bleiben zu können. Literaturempfehlungen werden gegeben.

Bitte bringen Sie zu dem Seminar bequeme Alltagskleidung und dicke Socken mit.
Outdoor-Bekleidung, festes Schuhwerk sowie einen Regenschirm.

Dieses Seminar ersetzt nicht einen eventuell erforderlichen ärztlichen Besuch oder eine Reha-Maßnahme. Es dient im Sinne des Gesetzes AWBG der beruflichen Bildung im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung und Stressprävention und ist vom Land NRW als solches anerkannt.

Europäische Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit, Naturtherapien & Kreativitätsförderung EAG

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

inkl. ÜVP im EZ (eigenes Bad 10,- € Zuschlag/Nacht)

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hessen
Niedersachsen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland

Veranstalter

Europäische Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit, Naturtherapien & Kreativitätsförderung EAG
Wefelsen 5
42499 Hückeswagen
Findet statt in Hückeswagen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Europäische Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit, Naturtherapien & Kreativitätsförderung EAG
Veranstalter kontaktieren
Veranstalter kontaktieren