Alle Länder dieser Region müssen neue Ideen entwickeln, da das Oel, das ihnen einen großen Reichtum beschert hat, zur Neige geht. Das Emirat Dubai wird wie ein Wirtschaftsunternehmen geführt, das mit Vermarktungsstrategien auf die Globalisierung reagiert und diese vorantreibt. Ein jahrzehntelanger Bauboom wurde durch die günstigen Steuergesetze zur größten Wirtschaftskraft. Das Emirat Dubai ist für seine vielen spektakulären Bauprojekte wie Wolkenkratzer, Einkaufszentren, künstlich angelegte Inseln und Vergnügungsparks bekannt. Dabei entstand ein Wettbewerb zwischen den großen Unternehmen, die originellsten architektonischen Entwürfe zu realisieren, so dass fantastische architektonische Ikonen entstanden sind. Damit wird der Tourismus, die zweite große Wirtschaftskraft, angekurbelt! -Der Tourismus kann allerdings nur durch die „billigen Arbeitsmigranten aus Südasien“, die mehr als 80% der Bevölkerung ausmachen und unter prekären Bedingungen leben müssen, als Massentourismus in allen Preislagen stattfinden. Das Emirat Abu Dhabi ist das reichste Land in der Region und das ÖL wird wohl noch mindestens 40 Jahre sprudeln. Abu Dhabi setzt auch auf den Tourismus , doch indem es die Entwicklung der Kunst- und Kulturszene in den Mittelpunkt stellt und damit auch die Identität der Bevölkerung verändern wiill. Die ambitionierten Kulturprojekte erreichen inzwischen großen Ruhm (z.B.die Eröffnung des Louvre Abu Dhabi.) Den beiden Emiraten ist gemeinsam, dss sie bisher zu den größten Umweltsündern gehörten: Doch da deuten sich Trendwenden an: Dubai und Abu Dhabi haben sich jetzt "Nachhaltigkeit " auf die Fahnen geschrieben und interessante (Forschungs)Projekte ins Leben gerufen. Ein wesentliches Ziel z.B. Abu Dhabis ist einen großen menschenwürdigen Wohnungsbedarf zu decken, der vor allem von Arbeitsmigranten nichtarabischer Herkunft ausgeht. angezielt bis zum Jahr 2030 insgesamt drei Millionen Menschen einen innovativen Wohnraum in Abu Dhabi City zu bieten. Dafür sollen „nachhaltige“ Stadtteile mit modernster Infrastruktur entstehen. Ein Vorzeigeprojekt ist z.B. die Ökostadt Masdar City, die als CO2-neutrale Wissenschaftsstadt ein Vorreiter „nachhaltiger“ Stadtentwicklung ist. Teil 1 Oman + Teil 2 die Emirate ergeben 10Tage Bildungsurlaub und eine Wochenende mit optionalen Programm= insgesamt 14 Tage!!!