Steigen Sie hinab in die Tiefen Ihres kreativen Seins und bergen Sie ungeahnte Wortschätze: Schreiben Sie Ihr eigenes Haiku und setzen Sie es mit Hilfe kalligrafischer Techniken, Feder und Tusche in eine künstlerische Form um.
________
Das Haiku als eine der kürzesten Gedichtformen der Welt ist schnell zu erlernen und kann dennoch die eigene innere Stimme wiedergeben. Zudem lässt es sich besonders gut mit kreativer Bildgestaltung kombinieren. In ersten Teil des Kurses werden Sie das Haiku mit all seinen Eigenheiten kennenlernen. Dafür gehen Sie in die Natur, machen schriftliche Aufwärmübungen und schreiben sowohl einzeln als auch im Team. In der Fokussierung auf die kurze Poesie finden Sie zu Einfachheit und Ruhe und arbeiten gleichzeitig mit Hand und Herz, allein und in der Verbundenheit mit anderen.
Im zweiten Teil des Kurses hauchen Sie den selbst verfassten Gedichten kalligrafisch mit Feder und Tusche und anderen Werkzeugen – wie Pinseln, Hölzern, Federn, Gräsern, Stöckchen und anderen expressiven oder auch klassischen Schreibwerkzeugen – Schwung und Leben ein. Dazu wird eine kleine Auswahl an klassischen Alphabeten erlernt, diese mit der eigenen Handschrift verknüpft und schließlich ein eigenes Haiku mit Feder und Tusche künstlerisch gestaltet.
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die gerne Neues ausprobieren und ihre eigenen Horizonte verschieben wollen, an Personen, die durch Fokussierung die Einfachheit wieder entdecken und zur Ruhe kommen wollen.
METHODEN
Kennenlernen der Technik des kreativen Schreibens
Vorstellung der Gedichtform eines Haikus und seine Besonderheiten
Übungen für eine präzise Wortwahl, bewusste Wahrnehmung und Wortmeditation
Präsentation und Heranführung an westliche Kalligrafie
Erproben klassischer und experimenteller Gestaltungstechniken und -werkzeuge
ZIELGRUPPE
Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene, Designer:innen, Gestalter:innen und Künstler: innen, Schreib- und Schriftfans. Für alle, die mit Tusche und Feder schönschreiben lernen, meditative Ruhe erleben und aus eigenen Texten Sprachbilder werden lassen möchten.
VORAUSSETZUNG
Neugier an kreativen Prozessen, Lust auf eigenes Schreiben und Freude am gestalterischen Umgang mit ungewöhnlichen Schreibwerkzeugen und Tuschen.
MATERIAL
Papier/Notizheft und den Lieblingsstift
Schwarze (bunte) Tusche z.B. von Rohrer & Klingner (Auszieh-)Tusche oder (farbige) Tinte z.B. von Herbin
Bandzugfedern (z.B. von Brause), mind. 3 mm (gerne auch andere Stärken)
Federhalter
Papier für Anfänger:innen: Rechenpapier (von Clairefontaine – Mathematikhefte)
Papier für den Fortgeschrittenen (tuschefest, ca. 250 g, mindestens DIN A4 – optional: DIN A3)
Darüber hinaus auch gerne andere Papiere, Tuschen, Federn und Schreibwerkzeuge zum Experimentieren.
Eine Basis-Ausrüstung (Rechenpapier, schwarze Tusche, 3 mm Bandzugfeder, Federhalter) kann vor Ort bei den Dozierenden erworben werden.