Eigenverantwortung, Intuition und rationale Entscheidungen im beruflichen Alltag

1.075 €
So. 21.06. – Fr. 26.06.2026
.
Lambrecht/Pfalz
.
Vor Ort
Max. 16 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

In diesem Seminar entdecken Sie, wie Eigenverantwortung Ihre berufliche Wirkung stärkt. Sie lernen, Ihre Intuition gezielt einzusetzen und mit rationaler Analyse zu verbinden.
Das Seminar verbindet Erkenntnisse aus dem Alpinismus, dem Risikomanagement und der moderner Entscheidungspsychologie. Durch praxisnahe Übungen aus der Kletterpädagogik entwickeln Sie Sicherheit in komplexen Entscheidungssituationen. Sie gewinnen Klarheit, Selbstvertrauen und eine neue Qualität in Ihrem Arbeitsalltag.
Die Teilnehmenden lernen, Eigenverantwortung, Intuition und rationale Informationsverarbeitung in komplexen Situationen wirkungsvoll zu kombinieren. Mit der 3x3-Risikomanagement-Methode, Achtsamkeitstechniken, Methoden aus NLP, der Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und Neuro­wissenschaften sowie praktischen Erfahrungen am Fels analysieren Sie, wie Sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Ziel ist es, die erlernten Strategien direkt auf berufliche Kontexte wie Projektarbeit, Krisenbewältigung und Teamführung zu übertragen. Das Seminar fördert sowohl mentale Stärke und Selbstwahrnehmung als auch strategische Entscheidungs- und Handlungskompetenz im Berufsalltag.
Seminarinhalte:
- Fähigkeit entwickeln, Risiken systematisch zu erkennen, zu bewerten und angemessen zu handeln.
- Intuition und rationales Denken bewusst kombinieren, um bessere Entscheidungen zu treffen.
- Eigenverantwortung im beruflichen und persönlichen Handeln stärken.
- Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung als Grundlage für Sicherheit und Klarheit trainieren.
- Strategien aus dem Alpinismus und Klettern wirksam in den beruflichen Kontext übertragen.

Seminarablauf:
Der Schwierigkeitsgrad der Kletterrouten liegt bei ca. vier bis 6+/7- (leicht bis mittelschwer). Seminar ist für Klettererfahrene ab dem 5. Grad (Halle) geeignet. Je nach Erfahrungsgrad der Gruppe, wird auch im Vorstieg geklettert. Wir klettern an Sandstein. Dieser hat eine höhere Reibung und ist etwas anspruchsvoller als glatter Fels. Die Zeit am Kletterfelsen beträgt jeden Tag (Mo–Do) ca. drei bis vier Stunden. Am Kletterfelsen finden neben dem eigentlichen Klettern Reflexionen, Aus­wertungen, inhaltliche Inputs und Transfers des Erfahrenen in den beruflichen Alltag statt.

Lohmarer Institut für Weiterbildung e.V.
Kursnummer: 814526

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

inkl. Ü/VP | EZ-Zuschlag: 90,– € insgesamt; 1275 € für Einrichtungen/Firmen

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
NRW
Saarland
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hessen
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Lohmarer Institut für Weiterbildung e.V.
Donrather Straße 44
53797 Lohmar
Findet statt in Lambrecht/Pfalz
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Lohmarer Institut für Weiterbildung e.V.
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 814526
Veranstalter kontaktieren