“Mit Wertschätzung, Authentizität und Lebendigkeit”
Diese Fortbildung lädt die Teilnehmenden dazu ein, Haltung und Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (GFK) kennenzulernen und dabei das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten zu erforschen und weiterzuentwickeln. Theorie-Einheiten werden mit praktischen Beispielen aus dem Alltags-Erleben der Teilnehmenden in Übungen verknüpft, die dazu beitragen, mit gewohnten Situationen neue Erfahrungen zu machen und das Handwerkszeug der GFK konkret und praxistauglich auszuprobieren.
Mit der Haltung der GFK können wir die Dinge die uns wichtig sind auf eine Weise ausdrücken, die eine gleichwertige Verbindung auf Augenhöhe zu uns selbst und zu anderen Menschen fördert und damit zu echten win-win-Lösungen führt statt faule Kompromisse einzugehen. Aufrichtig und klar für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse einzustehen und gleichzeitig offen zu sein für die Gefühle und Bedürfnisse des Gegenübers ermöglicht ein bewusstes Gestalten von wohlwollenden und ehrlichen Beziehungen sowohl im Arbeitsleben als auch im privaten Alltag. Damit erweitern wir auch unsere Kompetenz, in Konflikten wach und achtsam zu handeln. Mit dem Bewusstsein von Wahlfreiheit und Selbst-Akzeptanz können alte Automatismen und reaktives Verhalten verändert werden hin zu mehr Freude und Gleichmut auch in herausfordernden Situationen.
Für das (Wieder-)Entdecken von Ressourcen und Kraftquellen zur Stärkung von Gelassenheit und Resilienz wird es in dieser Bildungswoche ebenfalls den Raum geben.
Themen-Schwerpunkte:
- Haltung und Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation
- Konflikte konstruktiv lösen
- (Selbst-)Empathie als Grundvoraussetzung für ehrliche Verbindung
- Resilienz-Förderung und Stärkung von Ressourcen-Bewusstsein
- Integration in den Alltag