Frankfurt ist beschaulich, aber die Finanz-Herzkammer Deutschlands. In den Wolkenkratzern am Main wird wie nirgends sonst gehandelt und investiert, manchmal riskant, manchmal solide. Und von dort oben schaut man auf eine Altstadt, die streckenweise sehr neu ist.
Universitäten sowie Wissenschaft und Forschung sind die Wissens-Basis für Banken, Unternehmen und internationale Institutionen wie die EZB, die aus Frankfurt mehr machen als die Weltstadt des Geldes. Frankfurt ist heute das wirtschaftliche und kulturelle Herz einer ganzen Metropolregion und zieht täglich mehr als 300.000 Pendler an, die Frankfurt zu einer der reichsten und produktivsten Städte Europas machen.
Die Fliegerangriffe im März 1944 vernichteten das historische Frankfurt. Mehr als 80 Jahre später soll dieser BU zeigen, wie sich Frankfurt seitdem entwickelt und seine moderne Form gefunden hat. Die Veränderungen des Stadtbildes sind einzigartig, knüpfen aber an die reiche Geschichte der Stadt an. Römer, Dom und Paulskirche sind Wegmarken, um die wir keinen Bogen machen, aber auch moderne Architektur säumt unseren Weg.
Das Museumsufer mit seinen prachtvollen Villen für die musealen Sammlungen, eine historische Altstadt, die nur zu 1/3 wirklich „alt“ ist, hochkarätige Kunst und die Frankfurter Buchmesse machen den Mehrwert der Stadt heute aus. Spätestens an den Mieten zeigt sich die Beliebtheit einer Stadt und da ist Frankfurt Weltspitze.
Das moderne Frankfurt ist eine Mischung aus latentem urbanen Chaos und quirligem Miteinander vieler Kulturen und Lebensentwürfe, das auf einer liberalen Tradition aus Commerz und Toleranz beruht.
Und wenn Sie wissen wollen, was die "Frankfurter Küche" ist, müssen Sie jetzt einfach nur mitkommen.
Organisatorische Hinweise:
Übernachtungen/Frühstück, An- und Abreise mit der DB ab und an Hamburg sind enthalten und entfallen leider nicht, wenn Sie eigenständig oder an anderen Tagen anreisen möchten. Der ÖPNV in Frankfurt ist nicht im Seminarpreis enthalten.