Der Bildungsurlaub Familienrekonstruktion findet im Rahmen der Weiterbildung Systemische Beratung statt. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die im weiten Feld sozialer, pädagogischer oder beraterischer Arbeit mit Familien, Paaren, Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen arbeiten. Ziel dieses Lehrgangs ist die Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung einer systemischen Sichtweise. Im Vordergrund steht die Erweiterung der Handlungskompetenzen der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Systemen. Der Schwerpunkt liegt in der Vertiefung und Stärkung sozialer und methodischer Kompetenzen.
Folgende Inhalte werden erarbeitet:
<ul><li>soziales Wirken und systemisches Modell (Paradigma)</li>
<li>systemische Kommunikation</li>
<li>Krisengespräche, Konfliktbewältigung und Interventionsstrategien</li>
<li>Familienrekonstruktionen</li>
<li>funktionale und dysfunktionale Familienstrukturen</li>
<li>Sucht, Trauer und Verlust</li>
<li>Selbstfürsorge der Beraterin/des Beraters</li></ul>
Der Lehrgang umfasst insgesamt 218 Unterrichtseinheiten (UE): 168 UE Präsenzunterricht, 20 UE Peer-Gruppen, 20 UE Supervision und 10 UE schriftliche Ausarbeitung des Fallbeispiels, und schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsConcept des Landesverbandes Niedersächsischer Volkshochschulen bescheinigt.
Im Jahreskurs ist ein Bildungsurlaub in der Landesturnschule Melle enthalten. Hierfür entstehen zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung.