Beruflicher Erfolg und Zufriedenheit sowie langfristige Gesundheit hängen nicht allein vom Fachwissen ab. Genauso wichtig sind Selbstklärung, innere Orientierung und ein persönlicher Wertekompass.
Ob im Büro, im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich oder anderen Arbeitsfeldern: wer beruflich wirksam bleiben möchte, braucht Klarheit im Umgang mit inneren Spannungen, Konflikten und Anforderungen.
Der Bildungsurlaub lädt dazu ein, die eigene innere Vielfalt besser zu verstehen und zu nutzen. Grundlage ist das Modell des „Inneren Teams“ nach Prof. Friedemann Schulz von Thun sowie Ansätze aus seinem Werk „Ein erfülltes Leben“. Die Teilnehmenden entwickeln Strategien zur Selbstklärung, stärken ihre Kommunikationsfähigkeit und gewinnen an beruflicher Handlungssicherheit.
Damit trägt das Seminar zur Förderung personaler und psychosozialer Kompetenzen bei. Kompetenzen, die in allen Berufen für Zusammenarbeit, Stressbewältigung und Resilienz entscheidend sind.
Inhalte:
- Innere Pluralität verstehen: Wer „spricht“ eigentlich alles in mir bei beruflichen Entscheidungen? Wie beeinflussen innere Anteile (Pflicht, Perfektionismus, Kreativität, Sicherheitsbedürfnis…) mein Handeln?
- Selbstklärung bei Rollenkonflikten: Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen und Spannungen
- Das Innere Team im Berufsleben: Harmonisierung innerer Anteile, um klare Entscheidungen zu treffen
- Wertearbeit und Sinnreflexion: Was gibt meinem beruflichen Handeln Bedeutung? Abgleich zwischen Berufsbild und Lebensbild
- Berufliche Selbstfürsorge und Selbststeuerung: Resilienz fördern, Balance zwischen Berufsrolle und Privatleben entwickeln, gesundes Selbstmanagement
- Langfristige Motivation und Orientierung: Strategien für mentale Gesundheit, Lebensbalance und Zufriedenheit im Arbeitskontext
Ziele:
- Das Modell des Inneren Teams auf berufliche Situationen anwenden
- Klarheit bei beruflichen Rollenkonflikten gewinnen
- Kommunikationsfähigkeit und Selbststeuerung im Arbeitskontext stärken
- Strategien zur Resilienz und Selbstfürsorge entwickeln
- Werte und Motivation für berufliches Handeln reflektieren und bewusst einsetzen
Methoden:
- Wissensvermittlung, Lehrlerngespräche
- Arbeit mit dem Modell des inneren Teams
- Visualisierung und kreative Methoden
- Einzel- und Gruppenarbeit, Moderation, Diskussion
- Meditation, Achtsamkeits- und Reflexionsübungen