Thematisch führt dieser Kurs den C++-Einführungskurs fort und setzt diesen voraus. Schwerpunkt sind fortgeschrittene Techniken wie Überladen von Operatoren, Programmentwicklung ohne Ressourcenlecks, generische Programmierung und typische C++-Idiome. Die Schulung schärft den Blick für die in C++ auftretenden Schwierigkeiten, robusten Code zu programmieren und präsentiert Lösungswege. In C++11/14/17 neu hinzu gekommene Spracheigenschaften und Bibliotheksinhalte werden vorgestellt und eingesetzt. Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Webinar: Windows Rechner mit Internet-Anbindung, mindestens 1,5 MBit's Webcam und Mikrofon/Lautsprecher oder Headset zur aktiven Teilnahme an den Video-Meetings erforderliche Software: Visual Studio 2019 unter Windows 10 in der 64 Bit Variante. optional: falls vorhanden, sollten Sie einen zweiten Monitor anschließen Als Konferenztool wird die Software "Zoom" eingesetzt. Dadurch entstehen für Sie als Teilnehmende keine zusätzlichen Kosten. Sie müssen lediglich bereit sein, für die Dauer des Webinars die "Zoom"-Software auf Ihrem Rechner zu installieren. Mitschnitte des Webinars sind nicht erlaubt. Eine Woche vor Kursbeginn erhalten Sie die Zugangsdaten sowie alle weiteren erforderlichen Informationen. Die aktuelle Belegungsdichte und die erforderlichen Unterlagen zur Beantragung des Bildungsurlaubes beim Arbeitgeber erhalten Sie auf der Website der VHS Köln. Über den Button „Beim Veranstalter buchen“ gelangen Sie auf die Veranstaltungsseite.