Freiburger Sozialtraining und Systemische Mobbingintervention

1.300 €
Mi. 23.09. – Do. 24.09.2026
.
Köln
.
Vor Ort
Max. 12 Teilnehmende.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

10-Tage möglich

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Methoden zum Umgang mit Konflikten in Schulklassen und Gruppen, um soziale Kompetenzen, demokratische Werte und ein gutes Klima zu fördern. Weitere Schwerpunkte sind Partizipation, der Umgang mit auffälligem Verhalten sowie Interventionen bei Ausgrenzung und Mobbing bzw. Cybermobbing.

Studien zeigen: In jeder Schulklasse leiden durchschnittlich ein bis zwei Kinder unter regelmäßigen Attacken ihrer Mitschüler*innen. Die Folgen sind schwerwiegend – von Rückzug über Depressionen bis hin zu psychosomatischen Beschwerden und Suizidgedanken.

Pädagog*innen und Erziehungsberechtigte sind oft unsicher im Umgang mit Mobbing. Falsche Maßnahmen können die Lage für Betroffene erheblich verschlimmern. Bewährte Methoden aus Einzelkonflikten führen bei Mobbing häufig zu mehr Gewalt, da Mobbing ein Gruppenphänomen ist. Um eine positive Klassen- oder Gruppendynamik zu fördern, sind fundiertes Wissen und gezielte Präventions- und Interventionsstrategien unerlässlich.

Die Systemische Mobbingintervention aus Freiburg setzt auf Unterstützung statt Bestrafung und verzichtet auf Schuldzuweisungen. Bei wiederholtem Mobbing werden angemessene und bedarfsgerechte Sanktionen verhängt und so die Erkenntnisse neuerer Sozialforschung zu Mobbing berücksichtigt. Das wissenschaftlich geprüfte Verfahren ist in vielen Schulen Baden-Württembergs Standard, Fortbildungen finden im gesamten deutschsprachigen Raum statt.

Inhalte
Die Teilnehmenden lernen,

  • Gruppenkonflikte als Lerngelegenheiten zu nutzen, um soziale Kompetenzen sowie demokratische Haltungen und Werte zu stärken,
  • Kinder und Jugendliche zu befähigen, ehrlich zu sein, die eigene Meinung offen zu äußern und die Meinungen anderer zu respektieren,
  • Mobbing gezielt zu bearbeiten und auf Dauer zu verhindern, Regeln für ein gewaltfreies, demokratisches Zusammenleben zu entwickeln und deren Einhaltung auf Dauer zu sichern,
  • konstruktiv mit Rechtfertigungsstrategien und demokratie-kritischen Einwänden umzugehen und soziales Verhalten und Engagement anzuerkennen.
  • Kinder und Jugendliche in Konzentration, Bedürfnisaufschub, Frustrationstoleranz und Selbstkontrolle zu trainieren,
  • Gesprächstechniken kennen, um Kontakte aufzubauen, grundlegende psychische Bedürfnisse zu verstehen und Beziehung und Vertrauen zu ermöglichen.

Seminarzeiten:

Modul 1: Mittwoch, 23.09. bis Donnerstag, 24.09.2026

Modul 2: Montag, 12.10. bis Donnerstag, 15.10.2026

Modul 3: Donnerstag, 03.12. bis Freitag, 04.12.2026

Modul 4: Mittwoch, 24.02. bis Donnerstag, 25.02.2027

alle Module von 8.30 – 16.30 Uhr inkl. Pausen

Forum Demokratie Düsseldorf
Kursnummer: 047 - 2026/2

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
NRW

Veranstalter

Forum Demokratie Düsseldorf
Himmelgeister Straße 107
40225 Düsseldorf
Findet statt in Köln, Berufskolleg Südstadt
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Forum Demokratie Düsseldorf
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 047 - 2026/2
Veranstalter kontaktieren