Der Bildungsurlaub in Pilsen vermittelt, wie Begegnung, Erinnerung und gemeinsame Projekte zur Verständigung in Europa beitragen. Wir vergegenwärtigen die Geschichte von Nationalsozialismus, Vertreibung und Kaltem Krieg im deutsch-tschechischen Kontext und erfahren durch Besuche von Initiativen, Vereinen und Erinnerungsorten, welche interkulturellen, wirtschaftlichen und grenzüberschreitenden Initiativen heute die Zusammenarbeit der europäischen Nachbarn prägen und fördern. In Workshops werden Vorurteile und Feindbilder, auch in Bezug auf Minderheiten, reflektiert und eigene Ideen für grenzüberschreitende Friedens- und Demokratieprojekte entwickelt.