3-tägige Fortbildungsreihe Grundlagen der Traumapädagogik
Basisseminar Trauma – Neurophysiologie und Psychoedukation als 1. Schritt zum Selbstverstehen - als Onlineseminar –
Wenn wir mit Menschen arbeiten, begegnen uns in allen Altersgruppen immer wieder auch Menschen mit Traumahintergrund in ihrer Lebensbiografie. Diese Begegnungen stellen uns häufig vor große Herausforderungen. Erlebtes Trauma verursacht Verletzungen im Körper und in der Seele und führt zu manchmal bizarren Verhaltensweisen, die oft nur schwer verstehbar und nachvollziehbar sind und dazu führen, dass diese Menschen in ihrem Umfeld „anecken“ oder ihren Alltag nicht (mehr) bewältigen können. Traumapädagogische Kenntnisse bilden die Voraussetzung, für die Betroffenen Rahmenbedingungen gestalten zu können, die ihnen sichere Orte ermöglichen. Traumasensibles Verhalten schafft dabei Entlastung und begleitet auf dem Weg zu mehr Stabilität und Selbstwirksamkeit.
Inhalte: Traumadefinitonen, Neurophysiologie: Was passiert im Gehirn und im Körper Psychoedukation als 1. Schritt zum Selbstverstehen Traumafolgereaktionen/Traumafolgestörungen
Termin: Montag, 10. November 2025, 9 bis 16 Uhr
Trauma und die Bedeutung von Bindung - als Onlineseminar -
Dieses erste Aufbauseminar der Reihe „Grundlagen der Traumapädagogik“ beschäftigt sich mit der Bedeutung unserer Bindungserfahrungen im Hinblick auf Traumaerleben und unsere Möglichkeiten der Bewältigung.
Die Art und Weise, wie Menschen im Rahmen ihrer Biografie Bindung erfahren, prägt und steuert die Art des Umganges mit Belastungen, aber auch mit anderen Menschen. Dies gilt gleichermaßen für unser Gegenüber, aber auch für uns selbst.
In der Arbeit mit Menschen, die Traumatisches erlebt haben, erleben wir immer wieder, dass diese einschneidenden Erfahrungen in die Gestaltung ihrer Beziehungen einfließen, dabei aber oft dysfunktional geprägt sind. Das Wissen um diese Dynamiken hilft, Beziehungen achtsam und förderlich zu gestalten. Nur so kann es uns dauerhaft gelingen, die Betroffenen aus der erlebten Einsamkeit heraus zu begleiten und neue, konstruktive Erfahrungen zu ermöglichen.
Inhalte: Bindungstheorie nach Bowlby
Konzept der Feinfühligkeit
Bindungsstile, Bindungsrepräsentationen
Pädagogik des guten Grundes
Termin: Montag, 24.November 2025, 9 bis 16 Uhr
Trauma – vom äußeren zum inneren sicheren Ort - als Onlineseminar –
3. Fortbildungstag in der Reihe „Grundlagen der Traumapädagogik“
In der praktischen Arbeit mit Menschen mit Traumahintergrund ist es unerlässlich, sichere Orte zu gestalten, an denen die Betroffenen konstruktive Erfahrungen zum Aufbau von Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit machen können. Traumapädagogische Kenntnisse tragen in diesem Kontext dazu bei, Handlungsalternativen zu entwickeln, die entlastend und förderlich wirken.
Durch unterschiedliche Stabilisierungstechniken können wir außerdem dazu beitragen, dass sie zunehmend auch in sich selbst einen sicheren Ort finden.
Um das leisten zu können, ist es wichtig, auch uns selbst im Fokus zu haben.
Inhalte: Faktoren des äußeren sicheren Ortes
Pädagogik der Selbstbemächtigung
Stabilisierungstechniken
Selbstfürsorge
Termin: Montag, 15. Dezember 2025, 9 bis 16 Uhr