Hannah Arendt: Politisches Denken für das 21. Jahrhundert. Die Verteidigung der Freiheit und das Problem des Totalitarismus – Seminar zum 50. Todestag

580 €
So. 07.12. – So. 14.12.2025
.
Malente
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Hannah Arendt gilt als bedeutende politische Theoretikerin des 20. Jahrhunderts. Als Jüdin floh sie 1933 aus Deutschland und immigrierte in die USA. Ihr Hauptwerk „The Origins of Totalitarianism“ (1951) prägte die Auseinandersetzung mit totalitären Systemen nachhaltig. Im Seminar vergleichen wir Arendts Theorien mit den Auffassungen von Raymond Aron und interessieren uns unter anderem für ihre Kritik an Karl Marx sowie ihre Wertschätzung für Rosa Luxemburg. Außerdem beleuchten wir ihr Verhältnis zur „Frankfurter Schule“ und ihre Gedanken etwa zu Bürgerrechten und Demokratie. Ein Schwerpunkt sind auch ihre Dialoge mit Denkern wie Walter Benjamin. Dieses Seminar richtet sich an alle, die an der wieder auflebenden Hannah-Arendt-Rezeption und an ihrer Relevanz für das politische Denken im 21. Jahrhundert interessiert sind.

Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Kursnummer: 25-70

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

politisch Interessierte und Arbeitnehmer*innen

Vorkenntnissse

Keine

Hinweis zum Preis

Die Preise verstehen sich inklusive Übernachtung und Verpflegung zzgl. 15 Euro Einzelzimmerzuschlag pro Nacht.

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Berlin
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Brandenburg
Bremen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen

Veranstalter

Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Schweizer Straße 58
23714 Malente
Findet statt in Malente
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 25-70
Veranstalter kontaktieren