In den 80er-Jahren war das Waldsterben in aller Munde. Nun scheinen die Bäume, insbesondere die Fichten, angesichts anhaltender Trockenheit und steigender Temperaturen wieder bedroht zu sein. Oder wohnen wir nur dem Wandel der einförmigen Forstmonokulturen hin zu einem natürlichen Mischwald bei? Wir beleuchten die Waldnutzung der Vergangenheit, die Auswirkungen des Bergbaus und was wir für die heutige Waldnutzung daraus lernen können. Dabei spielt auch der Nationalpark mit seinem konsequenten Naturschutzkonzept eine wichtige Rolle. Ebenso stellt der Tourismus die Natur vor neue Herausforderungen. Methoden zur Vermittlung der Seminarinhalte sind Vorträge, Diskussionen und zahlreiche Exkursionen. Seminarinhalte sind u. a.
Der Bildungsurlaub wird mit und ohne Unterkunft im Hotel (DZ oder EZ inkl. DU/WC, Halbpension) angeboten. Infos zu Programm, Anmeldung und weitere Termine finden Sie unter www.geostudienreisen.de und [email protected]