Die Veranstaltung dient dazu, die Teilnehmenden zu befähigen, den letzten Zeitabschnitt ihres Berufslebens motiviert und positiv zu erleben und den Übergang in die Nacherwerbsphase selbstbewusst zu gestalten. Hierfür wird auf den beruflichen Werdegang der Teilnehmenden zurückgeschaut, um die Situation heute bewusst zu machen. Dies bildet die Grundlage, um eine persönliche Perspektive für den Abschluss des Erwerbslebens zu finden und eine erste Zukunftsvision zu entwerfen. In persönlichen Rückblicken auf das Arbeitsleben und der Beschäftigung mit individuellen Ressourcen erarbeiten die Teilnehmenden einen Weg in die Zukunft. Sachfragen wie Pflege-Vorsorge, Rentenbeantragung, Gesundheitsvorsorge, Wohnformen im Alter etc. runden die Themenpalette ab.