Hochseefischerei – ein Geschäft ohne Einhalt?

595 €
So. 09.11. – Fr. 14.11.2025
.
Bremerhaven
.
Vor Ort
Max. 20 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Das empfindliche Gleichgewicht der Arten ist aus den Fugen geraten. Viele Fischarten sind akut gefährdet. Ob Kabeljau, Scholle oder Rotbarsch: Die Meere werden derzeit gnadenlos leergefischt.

Was nützen Fangquoten, wenn einheitliche und effektive Überwachungsverfahren Lücken aufweisen. Offenbar ist das ökonomische Gewicht der Hochseefischerei von größerer Bedeutung als der Schutz der Meere und ihrer Bewohner. Diese Einsicht überrascht, es ist nicht zu übersehen, dass die Zukunft der Fischerei selbst auf dem Spiel steht.

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über modere Fischfangtechnik und zeigt die Auswirkungen auf die Ökologie des Meeres. Wir werden ferner die Biologie ausgesuchter Fische kennenlernen, werden verschiedenen Fragen nachgehen, z.B.: „Wo kommen Fische wie Pangasius, Red Snapper, u. a. her? Wie verhält es sich mit der Aquakultur?“

Darüber hinaus werden aktuelle Schutzkonzepte diskutiert und kritisch hinterfragt. Es ist geplant, einen Fischerarbeitungsbetrieb zu besuchen, dort diverse Fischarten aus aller Welt zu sehen und hinter die Kulissen der Fischstäbchen zu blicken.

Arbeit und Leben Niedersachsen e.V.
Kursnummer: 25WB31890

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

Inklusive Übernachtung u. Frühstück; EZ-Zuschlag: 140 €

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
NRW
Saarland
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Veranstalter

Arbeit und Leben Niedersachsen e.V.
Arndtstraße 20
30167 Hannover
Findet statt in Bremerhaven
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Arbeit und Leben Niedersachsen e.V.
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 25WB31890
Veranstalter kontaktieren