Damit Gespräche (Interventionen) hilfreich sind, kommt es nicht nur auf die richtigen Worte an, sondern darauf, dass diese beim anderen auch "in der Tiefe ankommen“. Bei den hypnotherapeutischen Verfahren geht es neben den Worten auch darum, die Aufmerksamkeit des anderen zu gewinnen (Induktion) und in dessen Erlebens- und Gedankenwelt (Mindset) einzutauchen.
Erst dann kann das Gesagte (Affirmationen, Suggestionen) angenommen werden und die volle Wirksamkeit entfalten.
In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Sie Elemente der Hypnose in helfenden und pädagogischen Berufsfeldern einsetzen können. Dies beginnt mit der Veränderung der alltäglichen Kommunikation und geht bis hin zu dem gezielten Einsatz von entspannenden und suggestiven Techniken.
Die therapeutische Hypnose ist seit 2006 in Deutschland als wissenschaftliche Behandlungsmethode in der Psychotherapie anerkannt und findet immer weitere praktische Anwendungen mit hohem unmittelbaren Nutzen für Klient*innen wie eine schmerzfreie Zahnbehandlung ohne Narkose oder die Unterstützung bei gewünschten Verhaltensänderungen wie Raucherentwöhnung.
Die angewandte Hypnose verfolgt das Ziel, Menschen zu heilen und zu helfen.