„Nach dem Krieg um halb sechs im Kelch!“ So wie der brave Soldat Schwejk in Jaroslav Hašeks Roman hoffte, dass der Krieg irgendwann ende, das normale Leben wieder stattfinde und er sich mit seinen Kumpanen in der Prager Kneipe treffen könne, so hoffen Millionen von Ukrainern auf ein Ende des Krieges und die Rückkehr zur Normalität. Doch wann werden die Waffen schweigen und wie soll das Kriegsende überhaupt konkret aussehen? In diesem Seminar wollen wir versuchen, die Vorgeschichte und die Hintergründe des russischen Angriffs zu beleuchten, uns den komplexen Beziehungen zwischen den Akteuren, unter Beteiligung des Westens, über die Jahrzehnte anzunähern und die deutsche Positionierung in der „Zeitenwende“ sowie deren Auswirkung auf den Konflikt zu analysieren.