Seit den 1950er-Jahren haben systemtheoretisch fundierte, (sozial-)konstruktivistische Ansätze Wissenschaft und Praxis in Bewegung gebracht – doch gerade im Bereich der Didaktik schlummert noch immer viel ungenutztes Potenzial. Dabei liefern sie faszinierende Antworten auf eine zentrale Frage:
"Wie kann Lehren und Lernen wirklich gelingen?
In diesem Bildungsurlaub erkundest du den theoretischen Bezugsrahmen und die methodische Vielfalt der diversitätssensiblen systemisch-konstruktivistischen Didaktik (SKD). Dabei wirst du in Selbsterfahrungsanteilen den Einfluss deiner eigenen Lehr-/Lernbiografie auf deine gegenwärtige didaktische Praxis klären, um mehr Handlungsfreiheit in deinem beruflichen Alltag zu gewinnen. Außerdem widmest du dich aktuellen Entwicklungen der Bildungslandschaft und erwirbst wirkungsvolle Strategien im Umgang mit Diversität.