Das Wattenmeer vor der niedersächsischen Nordseeküste ist seit 1986 als Nationalpark geschützt. Es ist gleichzeitig UNESCO-Biosphärenreservat und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Mit seinem einzigartigen und sensiblen Ökosystem besitzt das Wattenmeer einen weltweit herausragenden Stellenwert - sowohl hinsichtlich der ökologischen und geologischen Prozesse, als auch mit seiner Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Der gesamte Lebensraum Wattenmeer und damit auch die Inseln sind ständigen Veränderungen durch die Naturgewalten ausgesetzt und unterliegen dem steten Einfluss und Wandel durch Ebbe und Flut. Seit einiger Zeit steht dieser Lebensraum vermehrt noch vor ganz anderen neuen Bedrohungen und Herausforderungen.
In diesem Bildungsurlaub werden wir brandaktuelle Themen wie Klimawandel, Anstieg der Meeresspiegel, Küstenschutz, Versauerung der Meere, Müll im Meer und Mikroplastik aufgreifen. Wir beschäftigen uns mit deren Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie natürlich auch für die Menschen. Mittels interessanter, abwechslungsreicher Exkursionen, Diskussionsrunden, Erkundungen, praktischer Labor-Versuche und Vorträge möchten wir diese Themen erarbeiten und erforschen.
Neu: Solidarisches Bezahlmodell
Weiterbildung soll bezahlbar bleiben! Wir möchten unsere Teilnehmenden ermutigen, selber zu entscheiden, wieviel sie bezahlen können und möchten. Wählen Sie aus drei Preisen!