Herzlich willkommen zur umfassenden Schulung zu KI Strategie und Compliance! In der dynamischen Welt der Künstlichen Intelligenz und generativen KI begegnen Unternehmen sowohl enormen Chancen als auch komplexen Risiken. Der EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der KI-Nutzung.
Mit unserer praxisnahen KI Compliance Schulung unterstützen wir Sie dabei, die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und ein wirksames KI Compliance Management in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Wir beleuchten KI Datenschutz Risiken und zeigen, wie Sie durch fundierte KI Governance im Unternehmen einen verantwortungsvollen Umgang mit KI sicherstellen können.
Die KI-Verordnung bringt neue Verpflichtungen mit sich – besonders für KMU und den Mittelstand sind die Risiken der KI im Unternehmen oft schwer einzuschätzen. Vom DSGVO-konformen Einsatz bis zur strategischen KI-Nutzung.
Lernziele und Kompetenzvermittlung
Der Kurs vermittelt Führungskräften und Entscheidungsträger:innen die erforderlichen Kompetenzen, um:
- KI-Projekte strategisch zu planen und erfolgreich umzusetzen
- Rechtliche Anforderungen (insb. EU AI Act) in der Praxis zu implementieren
- Neue Geschäftsmodelle durch KI-Integration zu entwickeln
- Eine ethisch fundierte KI-Governance zu etablieren
- Den Return on Investment (ROI) von KI-Projekten zu berechnen und zu optimieren
Zeitliche Aufteilung, Struktur und Methodik
Der Kurs findet an 5 aufeinanderfolgenden Tagen statt (Montag bis Freitag). Er besteht aus 10 Modulen mit einem Gesamtumfang von 30 Zeitstunden.
- Modul 1: KI-Revolution und gesellschaftlicher Wandel
- Modul 2: Strategische KI-Integration
- Modul 3: Rechtlicher Rahmen der KI-Nutzung
- Modul 4: Change Management & Mitarbeiterführung
- Modul 5: KI-Governance & Compliance
- Modul 6: Subscription Economy & KI
- Modul 7: Kommunikation & Stakeholder Management
- Modul 8: KI-Projektmanagement
- Modul 9: Praxisworkshop
- Modul 10: Zukunftsperspektiven
Trainer
Der Kurs verbindet KI-Technologie mit juristischen Themen. Daher wird er von zwei Trainern durchgeführt, die Experten in den jeweiligen Bereichen sind.
Jens Henneberg:
- Nach Erstem Juristischen Staatsexamen mit sehr gutem Abschluss Referendariat am Oberlandesgericht Celle, u.a. als Justiziar der Stadt Celle, als Zivilrichter, als Jugendstaatsanwalt, als Rechtsanwalt für Arbeits- und Sozialrecht und IT-Recht
- Versicherungskaufmann (IHK) mit Vertriebserfahrung als Makler
- Seit 2017 (nach jahrzehntelanger Open Source Softwareentwicklung mit .NET) in der IT, zum Schluss bei Großkonzernen wie Microsoft, Zeiss und Daimler tätig, u.a. als Chief Softwarearchitekt, Cloud Solution Architekt und als KI-Stratege bei adesso
- Berufsbegleitend Informatik studiert (B.Sc.) nach Ausbildung zum Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung (IHK)
- Zertifizierter Software Architect (ISAQB®)
- ITILv4 Foundation-Zertifikat
- KI-Beauftragter (IHK Potsdam), Zertifizierung im April 2025
Bert Gollnick:
- Diplom-Ingenieur in Luft- und Raumfahrttechnik
- Master of Science in Volkswirtschaftslehre
- 5 Jahre als Aerodynamiker für Windenergieanlagen
- 5 Jahre als Data Analyst
- Inhaber mehrerer Patente
- 7 Jahre als Data Scientist bei SiemensGamesa
Trainingsaufbau
- 09:00 - 10:30 Uhr: Block 1 (1,5 Stunden)
- 10:30 - 10:45 Uhr: Pause (15 Minuten)
- 10:45 - 12:15 Uhr: Block 2 (1,5 Stunden)
- 12:15 - 13:15 Uhr: Mittagspause (1 Stunde)
- 13:15 - 14:45 Uhr: Block 3 (1,5 Stunden)
- 14:45 - 15:00 Uhr: Pause (15 Minuten)
- 15:00 - 16:30 Uhr: Block 4 (1,5 Stunden)
Pro Tag werden somit 6 Zeitstunden effektive Lernzeit (8 UE) erreicht.
Die Materialien bestehen aus
- Powerpoint-Präsentationen zur Vermittlung der Theorie
- Fallstudien
- Übungsaufgaben und Diskussionsvorlagen
Voraussetzungen und Auffrischung
Technische Anforderungen:
- Stabile Internetverbindung (mind. 10 Mbit/s)
- Aktuelle Version von Microsoft Teams
- Webcam und Mikrofon
- Optional: Zweiter Bildschirm
Empfohlene Vorkenntnisse:
- Grundlegendes Verständnis von KI-Technologien und deren Anwendungsbereichen
- Basiswissen zu regulatorischen Anforderungen im digitalen Bereich (z.B. DSGVO)
- Berufliche Erfahrung in einer der oben genannten Rollen
- Interesse an der Schnittstelle zwischen Technologie, Recht und Unternehmensführung