Krakau. Polnische Geschichte und Deutsche Vergangenheit.

639 €
7 Starttermine
.
Kraków
.
Vor Ort
Max. 20 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Krakau, die ehemalige Königsstadt Polens, ist ein Ort von historischer und kultureller Bedeutung, der wie kaum ein anderer die Verflechtungen zwischen Polen und Deutschland widerspiegelt. Die Stadt steht für eine bewegte Vergangenheit, geprägt von kultureller Vielfalt, nationalsozialistischer Besatzung und kommunistischem Wandel. Doch wie wirkt diese Geschichte bis in die Gegenwart hinein, und welche Lehren lassen sich daraus für die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen ziehen?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und Gegenwart Krakaus auseinander. Wir beleuchten die deutsch-polnischen Beziehungen im historischen Kontext, verfolgen die Spuren jüdischen Lebens und Leidens und setzen uns mit den Folgen der nationalsozialistischen Vernichtungsideologie auseinander. Exkursionen zu bedeutenden Gedenkorten wie Auschwitz und Stadtführungen durch Krakau und Nowa Huta bieten uns praxisnahe Einblicke in die Geschichte und die Herausforderungen der Gegenwart.
Zu Beginn lernen wir die historische Entwicklung Krakaus kennen, insbesondere die Bedeutung der Stadt als Machtzentrum und Ort kultureller Vielfalt. Ein Schwerpunkt liegt auf der jüdischen Geschichte Krakaus, von ihrem reichen kulturellen Leben bis hin zu den Schrecken des Holocaust. Wir besuchen das ehemalige Krakauer Ghetto, die Schindler-Fabrik und das jüdische Viertel Kazimierz. Ein weiterer Fokus liegt auf der nationalsozialistischen Vernichtungsideologie, die wir bei einem Studientag in Auschwitz I und Auschwitz II – Birkenau vertiefen. Abschließend betrachten wir die kommunistische Vergangenheit Krakaus am Beispiel der Musterstadt Nowa Huta und diskutieren die Herausforderungen und Perspektiven für die deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext.
Themenschwerpunkte:
Deutsch-polnischer Rückblick – Geschichte und kulturelle Vielfalt Krakaus
Jüdisches Leben und Leid – Das jüdische Krakau und die Besatzungszeit
Völkermord als deutsches Erbe – Studientag in Auschwitz
Kommunismus und Widerstand – Nowa Huta und die gesellschaftliche Identität
Ausblick – Deutsch-polnische Beziehungen und die europäische Zukunft

Forum Unna
Mehrere Kursnummern

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Arbeitnehmer/innen

Hinweis zum Preis

5 Ü/F mit im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x Abendessen, Eintritte, Fahrt nach Auschwitz, EZ: 140 €

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Alle anzeigen

Starttermine

Datum
Preis
So. 08.11. – Fr. 13.11.2026
639 €
So. 22.11. – Fr. 27.11.2026
639 €
So. 05.07. – Fr. 10.07.2026
669 €
So. 19.07. – Fr. 24.07.2026
669 €
So. 22.02. – Fr. 27.02.2026
639 €
So. 19.04. – Fr. 24.04.2026
669 €
So. 08.03. – Fr. 13.03.2026
639 €

Veranstalter

Findet statt in Kraków
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Forum Unna
Veranstalter kontaktieren
Mehrere Kursnummern
Veranstalter kontaktieren