Krisen gehören zum Leben – persönlich, beruflich wie gesellschaftlich. Ob Krankheit, berufliche Umbrüche, private Herausforderungen oder globale Krise wie Klimawandel oder soziale Ungleichheit: Sie stellen unser gewohntes Denken, Fühlen und Handeln infrage. Zugleich bergen sie das Potenzial für Veränderung, Wachstum und Neuausrichtung.
In diesem Bildungsurlaub verbinden wir körperorientierte Praxis (Yoga, Atemarbeit, Meditation, Massage) mit aktuellen Erkenntnissen aus Psychologie, Neurowissenschaft und Gesellschaftstheorie. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Stress- und Krisenreaktionen, der Stärkung von Resilienz sowie dem achtsamen Umgang mit Emotionen und Unsicherheiten.
Du lernst, wie das Nervensystem auf Krisen reagiert, wie individuelle und kollektive Stressmuster entstehen – und vor allem: wie du ihnen begegnen kannst. Neben praxisnahen Übungen zur Selbstfürsorge erarbeiten wir neue Visionen für die Zukunft und finden Wege, um im Gleichgewicht zu bleiben.
Inhalte
Zielsetzungen
Zielgruppe
Der Bildungsurlaub richtet sich an Arbeitnehmer*innen aus allen Berufsfeldern. Ebenso willkommen sind alle, die die Seminarinhalte für ihre persönliche Weiterentwicklung nutzen möchten oder sich mit dem Thema „Krise als Chance“ praxisnah und ganzheitlich auseinandersetzen wollen.