Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Art, wie Organisationen kommunizieren, entscheiden und zusammenarbeiten, nachhaltig zu verändern. Für Organisationsberater:innen bedeutet dies, diesen Wandel nicht nur zu begleiten, sondern ihn aktiv und kompetent mitzugestalten. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, generative KI gezielt und souverän als kraftvollen Partner und hilfreiches Werkzeug in Ihrem Beratungsprozess einzusetzen – stets aus einer reflektierten, systemtheoretischen Perspektive heraus.
Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Berater:innen, die sich fundiert mit den Potenzialen, Herausforderungen und Implikationen von KI in der Begleitung von Organisationen auseinandersetzen wollen. Im Zentrum steht ein doppelter Perspektivwechsel: Zum einen betrachten wir, wie KI die Beratung selbst verändert – zum anderen analysieren wir die Auswirkungen von KI-Systemen als neuen sozialen Akteur in Organisationen aus systemtheoretischer Perspektive.
Schwerpunkte des Seminars:
- Die KI-gestützte Beratung: Berater:in als Homo Deus?
Welche neuen Fähigkeiten eignet sich die beratende Person an und wie verändert KI den Beratungsprozess? Entlang eines Beratungsprojektes explorieren wir konkrete KI-Werkzeuge entlang des Prozesses und reflektieren, wie Generative KI als Dialogpartner, Designer, Impulsgeber oder Analyst wirken kann – und behalten dabei systemische Prinzipien im Auge. - Systemische Beobachtungen: Wie verändern KI-Systeme Organisationen?
Wir untersuchen, wie sich Organisationen auf Individual-, Team- und Organisationsebene durch die Integration von KI-Systemen verändern. Mit Blick auf Luhmanns Sinndimensionen beschreiben wir, mit welchen Paradoxien Organisationen einen neuen Umgang finden müssen. - Künstliche Intelligenz als Gegenstand der Beratung
Welche Dynamiken sind bei der Einführung von KI-Systemen zu beobachten? Im Fokus stehen neben Spannungsfeldern wie der Gleichzeitigkeit einer diversen Belegschaft und AI Natives, Effizienzgewinne versus Arbeitsplatzängste oder die Frage, ob Führung bei Mensch oder Maschine liegt. Wir entwickeln Positionen zur souveränen Begleitung kultureller, ethischer und struktureller Herausforderungen.
Ziele des Seminars
- KI-Tools verstehen und souverän anwenden: Aufbau von Grundlagenwissen über KI-gestützte Werkzeuge und deren Einsatz entlang des Beratungsprozesses.
- Organisationen systemtheoretisch beobachten: KI als neuer sozialer Akteur wird entlang der Meta-Struktur-Matrix (Formale Struktur, Informale Seite, Schauseite) analysiert. Kommunikationswege, Entscheidungs- und Personalprämissen werden im Hinblick auf KI neu betrachtet.
- Reflektierte Einführung von KI in Organisationen gestalten: Wissen, worauf es ankommt, wenn KI-Technologien in bestehende soziale Systeme eingeführt werden – inklusive ethischer und kultureller Stolpersteine.
- KI-Systeme als sozialen Akteur verstehen: Reflexion der Einführung von KI-Systemen in Organisationen – Herausforderungen für Führung, Struktur und Zusammenarbeit.
- Spannungsfelder und Paradoxien erkennen und bearbeiten: Konflikte bei der Einführung von KI-Systemen kennenlernen und systemische Umgangsweisen damit entwickeln.
- Praxisnahe Anwendung erproben: Anhand eines komplexen Beratungsprojektes KI-Werkzeuge kennenlernen und praktisch erproben