Die Weiterbildung dient der Qualifizierung zum kunstpädagogischen Arbeiten. Im Zentrum der Weiterbildung steht für die Teilnehmenden, wie sie ihre künstlerischen Fertigkeiten in pädagogisches Arbeiten umsetzen können. Hierbei ist die eigene praktische Erfahrung elementar und wird mit der theoretischen Auseinandersetzung verknüpft. Die Methoden folgen einem ganzheitlichen Bildungsansatz und vermitteln in kreativen Prozessen die Grundlagen visueller Darstellungsformen der bildenden Künste, kunstpädagogischen Grundlagen und ihrer Didaktik. Auf der Basis der eigenen Praxis erproben die Teilnehmenden die Lern- und Lehrbarkeit von Kunst in eigenen didaktischen Konzepten und werden zur eigenständigen Projektarbeit qualifiziert: von der Planung und Koordinierung bis hin zur Finanzierung von Kunst- und Kulturprojekten.
Wir gehen von einem subjektorientierten Lernansatz aus und stellen die Aneignungsaktivitäten des Individuums in den Vordergrund. So wird der Wissenserwerb als individuelle Eigenleistung verstanden. Dies soll die Anschlussfähigkeit an lebensweltliche Hintergründe der Teilnehmenden ermöglichen. Dabei beschränken wir uns nicht auf organisierte Lernzusammenhänge, sondern öffnen den Lernprozess auch für pädagogische Kontexte. Durch die Arbeit mit Kleingruppen geben wir unseren Teilnehmenden Raum für ihre individuellen Bedürfnisse und laden zur Mitgestaltung ein.
Inhalte & Module
- Zeichnung: Materialkunde, Comic
- Malerei
- Bildhauerei
- Erweiterte Darstellungsformen der bildenden Künste
- Kunstpädagogik und Didaktik
- Kulturelle Bildung: Museumspädagogik, Kunstgeschichte
- Neue Medien: Stop-Motion
- Kulturelle Teilhabe und Diversity
- Diverse Wahlpflichtkurse im Online Bereich
- Atelierphasen (freies praktisches Arbeiten)
- Bildungsurlaub: Theorie trifft auf Anwendung
- Praxisphase
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen, Beschäftigte in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen, Kindergärten und Kitas, Offener Jugendarbeit, Einrichtungen der kulturellen Bildung und pflegerischen Berufen sowie an Künstler:innen mit Interesse am Berufsfeld der Kunstpädagogik. Auch Auszubildende und Studierende sind in unseren Weiterbildungen willkommen.
Wir beraten dich gerne zu unseren Weiterbildungen. Für die Weiterbildung Kunstpädagogik ist Marie Herber Deine Ansprechpartnerin. Jetzt individuellen Beratungstermin vereinbaren: calendar.google.com/calendar/u/0/appointments/schedules/AcZssZ07oa1TL2HhadkctIth_fhnh9K1gY_7_OWGGKM3oYz1Nv0ZltM6jLT91xn7TAEB9g1JL6QJEPN0?gv=true