Befähigung zur Reflexion über die gesellschaftspolitische Bedeutung von Mobbing-Situationen in Ehrenamt und Beruf mit praxisnahen Präventions- und Interventionstechniken sowie systemischen Lösungsansätzen. Diskussion über Funktionszusammenhänge wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Prozesse am Beispiel „Mobbing“. Befähigung zur vertrauensvollen und wirksamen Konfliktlösung und Kooperation in wechselnden sozialen, betrieblichen und politischen Situationen.