Lachen trotz und alledem - Ein Erlebnisworkshop in der Reihe Resilienz und Achtsamkeit
Jeder Mensch trauert anders - geprägt durch die persönliche Sozialisation, kulturelle Erfahrung, normative Einflüsse und biografische Erlebnisse. Abschied und Verlust lassen den einen laut weinen und klagen und den anderen in Schweigen erstarren und Gefühle verdrängen.
Viele Menschen reagieren mit Rückzug und erlauben sich ihre Heiterkeit nicht mehr. Manche verlieren sogar ihr Lachen. Dabei ist das Lachen heilsam und auch in Zeiten der Trauer lebenswichtig.
Aber wie können Trauer und Freude Hand in Hand gehen? Lachen trotz einer schweren Diagnose, lachen nach einem Verlust, lachen in der Krise - geht das? Sich Leichtigkeit erlauben ohne Schuldzuweisung? Der Erlebnisworkshop widmet sich diesen Fragen mit verschiedenen Einheiten:
Lachen und Weinen
dürfen sich miteinander verbinden und der spontane Wechsel erlaubt sein.
Tanz und Bewegung
nehmen uns mit in die Welt der äußeren und inneren Bewegung.
Entspannung und Meditation
bringen die nötige Ruhe, damit Reflektion Raum hat und neue Impulse aufgenommen werden können.
Schreiben und Malen
werden als kreative Elemente eingebaut, um die Gedanken in Fluss zu bringen.