Der Kurs führt Sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus in Sanierung oder Neubau ein. Schwerpunkte sind der Lehmtrockenbau mit Lehmplatten, die Innendämmung mit Leichtlehmprodukten und Holzfaserdämmung sowie das Bauen mit Lehmsteinen im Holzständerwerk.
Sie bekommen Grundkenntnisse zum ökologischen Bauen, und erhalten einen Eindruck von der aktuellen Entwicklung bei Lehmbauprodukten.
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:
Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf
Niveau: 2 gemäß DQR
Dozent: Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerer- & Maurermeister
Kursdauer: 22 Stunden