Rechte Bewegungen gewinnen zunehmend an Einfluss – ob in Parlamenten, auf der Straße oder in digitalen Räumen. Dabei setzen sie gezielt auf kollektive Erzählungen, Emotionen und Mobilisierung, um demokratische Diskurse, Institutionen und gesellschaftliche Werte zu verschieben. Doch wie genau funktionieren diese Strategien? Und welche Gefahren bergen sie für die liberale Demokratie?
Im Seminar werden die zentralen Narrative, Kommunikationsweisen und gesellschaftliche Resonanzräume rechter Bewegungen in den Blick genommen. Wie sahen diese im historischen und aktuell im politischen und medialen Kontext aus?
Gemeinsam wird erarbeite, wie demokratische Gesellschaften mit diesen Herausforderungen umgehen können.
Herzlich willkommen in Königswinter!